Förderung durch die DFG seit dem 1. Januar 2009 im Handschriftenkatalogisierungszentrum der Berliner Staatsbibliothek fortgesetzt. Im Mittelpunkt des Projektes, das auf fünf Jahre angelegt ist, steht die E [...] Werkvertragsmitteln der ULB Bonn bis zum 31. März 2015) wurden am Katalogisierungszentrum der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz die mittelalterlichen Handschriften der Universitäts- und L [...] ten der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn Am Handschriftenzentrum der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz werden seit 1. Februar 2021 die mittelalterlichen Codices der
exzellenten Kollektion von originalen Bucheinbänden aus fünf Jahrhunderten besitzt die Staatsbibliothek zu Berlin äußerst umfangreiche Sammlungen von Einbanddurchreibungen. Dazu gehören vor allem die von [...] (Rollen und Platten). Weitere Bibliotheken traten diesem Verbundprojekt bei, u. a. die Bayerische Staatsbibliothek München, die Universitätsbibliotheken Darmstadt, Rostock und Nijmegen sowie die Bibliothek des
2012-2016 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Kooperationsprojektes der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und des Deutschen Volksliedarchivs (seit 2014: Zentrum für Populäre [...] neue Perspektiven der Erschließung, in: Bibliotheksdienst 50,2.2016, S. 226-238 . Träger Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz in Zusammenarbeit mit der Verbundzentrale des GBV (VZG) Partner
Vögel und die Anfänge der Verhaltensforschung Ausstellung im Kulturwerk 13.06 - 14.09.2025, Staatsbibliothek zu Berlin - Unter den Linden Die Prinzessinnenbibliothek. Sofia Albertina von Schweden und ihre Bücher
Magdeburg nach Berlin überführt. Herausragende Privatsammlungen gelangten in der nach 1806 einsetzenden Zeit der preußischen Reformen in die Bibliothek, um den Bedürfnissen der Berliner Gelehrten entg [...] ung Josefs von Radowitz (1864) gesellten sich die für die Berliner Geistesgeschichte außergewöhnlich wichtige Autographensammlung des Berliner Publizisten und Schriftstellers Karl Varnhagen von Ense (1880) [...] en umfassenden Autographen-Sammlungen der ehemaligen Preussischen Staatsbibliothek befinden sich noch immer in Krakau. Die nach Berlin zurückgekehrten Handschriften verteilten sich infolge der politischen
Manuscripta germanica Sächsische Weltchronik - Ms. germ. fol. 129, f. 5v: Turm zu Babel Die Staatsbibliothek zu Berlin besitzt mehr als 5.400 deutschsprachige Handschriften, von denen ca. 2.000 der Zeit vor [...] Ms. germ. qu. 166 Predigten, insbes. Johannes Tauler Manuscripta Mediaevalia Ms. germ. qu. 167 Berliner Evangeliar Manuscripta Mediaevalia Ms. germ. qu. 171 Geistliche Sammelhandschrift Manuscripta M