Handschriften und Historische Drucke Projekte Gesamtkatalog der Wiegendrucke Die Arbeitsstelle Gesamtkatalog der Wiegendrucke erarbeitet den 1904 begründeten "Gesamtkatalog der Wiegendrucke" (GW), der als einzige [...] Gesamtkatalog der Wiegendrucke Typenrepertorium der Wiegendrucke Ergänzend zum Gesamtkatalog der Wiegendrucke erarbeitet das Inkunabelreferat das Typenrepertorium der Wiegendrucke, eine Datenbank der [...] , knapp 700 Drucker- bzw. Verlegermarken und etwa 350 Titelholzschnitte. Typenrepertorium der Wiegendrucke Verwandte Themen Gesamtkatalog der Wiegendrucke Typenrepertorium der Wiegendrucke
Handschriften und Historische Drucke Inkunabeln / Gesamtkatalog der Wiegendrucke Die Erfindung des Buchdrucks um das Jahr 1450 durch Johannes Gutenberg zählt zu den bedeutendsten Ereignissen der Mensc [...] Menschheitsgeschichte. Die Produkte dieser frühen Druckkunst heißen Inkunabeln oder Wiegendrucke. Der Begriff "Inkunabel" (lateinisch incunabula = Windeln, Wiege) meint ursprünglich das Stoffband, mit dem kleine [...] kleine Kinder gewickelt wurden. So erklärt sich auch der Begriff "Wiegendruck": der Buchdruck war der Kinderwiege noch nicht entwachsen. In der wissenschaftlichen Forschung werden alle vor dem 1. Januar
Varnhagen D-F Einbandsammlung Einblattdrucke und Flugblätter Einblattdrucke und Flugblätter | 16. Jahrhundert Einblattdrucke und Flugblätter | Erster Weltkrieg Einblattdrucke und Flugblätter | Zweiter Weltkrieg [...] Weltkrieg Einblattdrucke und Flugblätter | Pazifikkrieg (1941–1945) Einblattdrucke und Flugblätter | Kalter Krieg Flugschriften der Reformation G-L Historische Flugschriften Künstlerische Drucke Libri impressi [...] D-F | G-L | M-Z A-C Die Aldinen Archiv der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei Bibliothek deutscher Privat- und Manuskriptdrucke (BdPM) Bibliothek Diez Bibliothek Kaiser Bibliothek Savigny Bibliothek
geborene Drucker und Verleger Ludwig Dietz betrieb neben seiner Offizin in Rostock für wichtige Auftragswerke jeweils Filialen vor Ort, so z.B. in Lübeck und Kopenhagen. Seine runde Druckermarke – hier in [...] Titelblatt der 1573 in Frankfurt am Main gedruckten, reich mit Holzschnitten illustrierten Ausgabe des mittelalterlichen Engelhard-Epos mit der sprechenden Druckermarke von Kilian Han Holzdeckelband mit Rollen- [...] Handschriften und Historische Drucke VD16 digital - Bildergalerie Die Lebensbeschreibung Iwans des Schrecklichen aus der Feder des Rigaer Hofpredigers Paul Oderborn schürte die Angst vor Russland - deutsche
Handschriften und Historische Drucke Sammlung Deutscher Drucke Goethe's Hermann und Dorothea. 1872 Deutsches Kochbuch. 1897 Elektrische Bahnen. 1905 Das Weib wie es ist. 1903 Goethe's Hermann und Dorothea [...] Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke haben sich sechs große deutsche Bibliotheken mit dem Ziel zusammengeschlossen, eine möglichst vollständige Sammlung der gedruckten Werke des deutschen Sprach- und [...] zuständig: Die Abteilung Historische Drucke koordiniert die Aktivitäten der Bibliothek; ihr obliegt die Ergänzung und Erschließung des historischen Druckschriftenbestandes aus dem Zeitraum 1871 - 1912. Literatur
A-Z (Auswahl) Inkunabeln Signaturenliste GW - Gesamtkatalog der Wiegendrucke TW - Typenrepertorium der Wiegendrucke (TW Historische Drucke ab 1501 StaBiKat - Onlinekatalog der SBB StaBiKat - Onlinekatalog [...] Suche 1501-1955 (gedruckt, digital, Mikroform) SBB16 - Drucke des 16. Jahrhunderts im Bestand der Staatsbibliothek VD 16 - Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts [...] riften VD 17 - Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts VD 18 - Verzeichnis Deutscher Drucke des 18. Jahrhunderts Graphische Sammlungen StaBiKat - Onlinekatalog
Sammlungen (Handschriften, Inkunabeln, Nachlässe, Autographen, alte und seltene Drucke, Künstlerische Drucke, Einblattdrucke und graphische Sammlungen, Verlagsarchive - und andere Sondermaterialien), darunter [...] die Sammlung Deutscher Drucke erworben Fotoaufnahmen einer Bachstelze, Frühjahr 1912 Zurückgegeben Zurück Weiter Die 2022 geschaffene Abteilung Handschriften und Historische Drucke ist mit über 65 hochs [...] Handschriften und Historische Drucke Dante Alighieri beschreibt das Paradies La divina commedia, entstanden im 2. Viertel des 14. Jahrhunderts SBB-PK: Ms. Ham. 202 Bl. 85r Aus dem Gründungsbestand der
Zentrale Verzeichnis digitalisierter Drucke ( zvdd ) angeboten. Die Sondersammlungen der Abteilung Historische Drucke umfassen insgesamt ca. 250.000 Drucke. Die ca. 55.000 Drucke aus dem 16. Jahrhundert bilden [...] deutschen Drucke im VD 16 erschlossen werden. Der Nachweis der bisher nicht im VD 16 erfassten Drucke wurde im Rahmen des Projektes beschleunigt zu Ende geführt. Die Abteilung Historische Drucke konnte parallel [...] Digitalisierung der im Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) nachgewiesenen Drucke und ergänzt die einschlägigen Projekte der Bayerischen Staatsbibliothek
mlung Das berühmteste Buch der Welt - Die Gutenberg-Bibel Die Aldinen Drucke aus der Offizin der venezianischen Buchdruckerfamilie Manutius Aus dem Nachlass Alexander von Humboldts Die Sammlung einer [...] Hauptmann genannt. Im Bereich der Historischen Drucke seien die Inkunabeln - mit der Gutenbergbibel - sowie die umfangreichen Sondersammlungen zum Druckschriftenbestand erwähnt. Hierzu gehören neben der Rara-Sammlung [...] Handschriften und Historische Drucke Sammlungen Aus dem Nachlass Alexander von Humboldts Die Amerikanischen Reisetagebücher Die Sammlung einer schwedischen Prinzessin Bibliothek Sofia Albertina von Schweden
Titelholzschnitt aus Albrecht Dürers Marienleben von 1511 Pergamentdruck: Kolorierter Holzschnitt aus Kaiser Maximilians Teuerdank Druckermarke von Martin Landsberg in einer Seuchenschrift von 1506 Brevier [...] Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) Das VD 16 ist eine retrospektive Nationalbibliographie für Druckwerke des Erscheinungszeitraumes von 1501 bis 1600. V [...] Verzeichnet werden alle im zusammenhängenden deutschen Sprachgebiet erschienenen Drucke. Nicht enthalten sind Einblattdrucke, Karten und Musica practica . Die VD 16-Datenbank enthält ca. 106.000 Titel mit