Die Lebensbeschreibung Iwans des Schrecklichen aus der Feder des Rigaer Hofpredigers Paul Oderborn schürte die Angst vor Russland - deutsche Ausgabe von Hans Rambau, Görlitz 1596, Titelblatt in Rot-Schwarz-Druck mit handkoloriertem Holzschnitt
Der „Kleiderteufel“ des erzgebirgischen Pfarrers Johannes Strauß kritisiert die Modeauswüchse der Zeit - Ausgabe von Ambrosius Fritsch, Görlitz 1581, Titelblatt in Rot-Schwarz-Druck mit handkoloriertem Holzschnitt, Provenienz: Sammlung Meusebach
Der Dekan des Bautzener Kollegiatstifts Johannes Leisentritt bemühte sich um die Sicherung des Katholizismus in der Ober- und Niederlausitz. Die dazu von ihm verfasste Polemik trägt am Ende das Wappen des Autors mit dem Motto „Virtute parta durant“ = „Durch Tugend Erworbenes bleibt“ - Ausgabe von Michael Wolrab, Bautzen 1580
Dem mittelalterlichen Philosophen Albertus Magnus zugeschriebener medizinischer Traktat mit der populären Darstellung des „Aderlass-Männchens“, das als Anleitung für diese Behandlungsmethode diente - Ausgabe aus der Offizin des Christian Egenolff in Frankfurt am Main von 1569
Der in Speyer geborene Drucker und Verleger Ludwig Dietz betrieb neben seiner Offizin in Rostock für wichtige Auftragswerke jeweils Filialen vor Ort, so z.B. in Lübeck und Kopenhagen. Seine runde Druckermarke – hier in einem Druck von 1529 – mit einem sitzenden Greif, der einen Wappenschild hält, gestaltete der Maler und Formschneider Erhard Altdorfer
„Pestbuch“ mit Ratschlägen zum Verhalten bei Pestepidemien hinsichtlich körperlicher Anstrengung und Ernährung, gedruckt als Teil eines Albertus Magnus zugeschriebenen medizinischen Traktates - Ausgabe aus der Offizin des Christian Egenolff in Frankfurt am Main von 1569, illustriert mit zahlreichen Holzschnitten
Titelblatt der 1573 in Frankfurt am Main gedruckten, reich mit Holzschnitten illustrierten Ausgabe des mittelalterlichen Engelhard-Epos mit der sprechenden Druckermarke von Kilian Han
Holzdeckelband mit Rollen- und Plattenverzierung aus dem Jahr 1557 zu einer im gleichen Jahr erschienenen Breslauer Grammatik-Ausgabe mit den Quaestionen des Thomas Linacre.
Auf das Jahr 1595 datierter Holzdeckelband mit dem pommerschen Herzogswappen und den Initialen Herzog Johann Friedrichs für eine im gleichen Jahr gedruckte und dem Herzog gewidmete anti-calvinistische Streitschrift zur Christologie, die der Wittenberger Theologieprofessor Salomon Gesner verfasste.