Erschließung des historischen Druckschriftenbestandes aus dem Zeitraum 1871 - 1912. Literatur für Kinder und Jugendliche aus diesem Zeitraum wird von der Kinder- und Jugendbuchabteilung bearbeitet. Die [...] chlossen, eine möglichst vollständige Sammlung der gedruckten Werke des deutschen Sprach- und Kulturraums vom Beginn des Buchdrucks bis heute aufzubauen, zu erschließen, der Öffentlichkeit zur Verfügung [...] Die Kartenabteilung sammelt und erschließt Landkarten und Globen aus dem Zeitraum 1701-1912, während die Musikabteilung für die Notendrucke aus den Jahren 1801 bis 1945 zuständig ist. Seit Beginn des SDD
Rolle der Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände (ZwA) Verzeichnisse der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke VD 16 - Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des [...] VD 16-relevanten Bestandes der Staatsbibliothek zu Berlin VD 17 - Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts P 17 - Digitalisierung des im VD 17 nachgewiesenen Bestandes [...] der VD 17-Unika im Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin VD 18 - Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts VDLied - Das Verzeichnis der deutschsprachigen Liedflugdrucke
Verzeichnisse der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. bis 18. Jahrhunderts ( VD 16 , VD 17 und VD 18 ) und ist im Rahmen der Sammlung Deutscher Drucke für den Zeitraum 1871 bis 1912 zuständig
der ESTC Druckschriften aus dem Zeitraum 1473-1800, die im englischen Sprachraum gedruckt wurden oder aber Text in englischer Sprache enthalten. Der englische Sprachraum umfasst nicht nur Großbritannien
50.000 Exlibris der Staatsbibliothek liegt beim künstlerischen Exlibris aus dem deutschsprachigen Raum seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts (z.B. Exlibris der Künstler [...] weitere Bereiche der Gebrauchsgraphik, so z.B. die Neujahrsgruß-Sammlungen von Lothar und Ursula Lang (Zeitraum 1959-1999) und Hans-Joachim Schauss. Nachweise Exlibris-Sammlung und Gebrauchsgrafiken Zettelkatalog
Lied - Verzeichnis der Deutschsprachigen Liedflugschriften VD 17 - Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts VD 18 - Verzeichnis Deutscher Drucke des 18. Jahrhunderts [...] bank (Einbanddurchreibungen und Originaleinbände des 15. u. 16. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum) Verlagseinbände im StaBiKat Verlagseinband-Wiki Gemeinsamer Bibliotheksverbund Buntpapiere im StabiKat
florales Buntpapier mit großformatiger Blumenranke Zurück Weiter Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17) In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft [...] ft (DFG) seit 1996 geförderten Projekt wird eine retrospektive Nationalbibliographie für den Zeitraum von 1601 bis 1700 als öffentliche Datenbank erstellt. Berücksichtigt werden alle deutschsprachigen [...] zu Berlin vorhandenen Drucke des 17. Jahrhunderts konnte innerhalb des von der DFG geförderten Zeitraums bis Dezember 2006 nachgewiesen werden. Von den ursprünglich geschätzten 80.000 Drucken sind über
gewachsenen Bestandsschwerpunkt und damit etwa 20 % des gesamten im Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17 ) erfassten Bestandes der Staatsbibliothek zu Berlin [...] zu Grunde gelegt. Um für die regional ausgerichtete druckhistorische Forschung einen geschlossenen Raum präsentieren zu können, wurden zusätzlich die mecklenburgischen Druckorte einbezogen und gleichzeitig [...] ausgeklammert. Für das Digitalisierungsprojekt P17 wurde so ein in sich relativ geschlossener historischer Raum in den Blick genommen, für den die Staatsbibliothek innerhalb des VD 17 als regionale Leitbibliothek
Veröffentlichung Inkunabeln Inkunabeln Historische Drucke ab 1501 Verzeichnisse der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke (VD16, VD17, VD18) mehr Graphische Sammlungen Graphische Sammlungen Inhalt
Software zur automatischen Zeichenerkennung bei frühneuzeitlichen Drucken aus dem deutschsprachigen Raum ausloten. Projektinhalt bildeten eingehende Testszenarien von zwei unterschiedlich angelegten OCR [...] eines einzigen Autors, erschienen in einem bestimmten Verlag. Der Vorteil lag hier im überschaubaren Zeitraum ihrer Veröffentlichung sowie ihrer gemeinsamen drucktechnischen Herkunft. Grundsätzlich wurde angestrebt