bibliothek Leipzig, 2011 – 2012 Wissenschaftliche Angestellte im DFG-Projekt „Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik“ (KoFIM) an der Musikabteilung der SBB-PK, 2012 – 2018 Referatsleiterin in
befindet sich das berühmte Schreiben Beethovens an die "Unsterbliche Geliebte", deren Identität die Forschung bis heute nicht zweifelsfrei ermitteln konnte. Auslagerungen während des Zweiten Weltkrieges und [...] Krakauer Universitätsbibliothek ( Biblioteka Jagiellońska ) aufbewahrt und ist dort auch für die Forschung verfügbar. Hierzu gehören u.a. die Autographe der 7. Sinfonie und des dritten Satzes der Achten
die Forschungsinfrastruktur im Bereich der Musikwissenschaft und benachbarter Disziplinen entscheidend vorangebracht. So trägt das Projekt zu einer nachhaltigen Verbesserung der Forschungsumgebung für [...] und so weit wie irgend möglich für die Forschung zugänglich zu machen, ist das zentrale Ziel von Bibliotheken. Ich bin mir sicher, dass es einen Forschungsschub geben wird, sobald wir die Musikautographe [...] anhand von Listen recherchierbar und sie stehen den Benutzern im Musiklesesaal zu Studien- und Forschungszwecken zur Verfügung. Zum Nachlass gehört auch die berufliche Korrespondenz Abbados (ca. 9.000 Briefe)
Staatsbibliothek zu Berlin - PK Mitgliedschaften Bach-Archiv Leipzig, Kuratorium Akademie für Mozart-Forschung der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg Editionsbeirat der Leipziger Ausgabe der Werke
RISM erfasst, Briefe des Komponisten sowie persönliche Dokumente und die für die biographische Forschung bedeutsamen 137 Konversationshefte - zwei weitere werden im Beethoven-Haus in Bonn verwahrt - werden [...] ebenfalls von BKM geförderten Projekt "Bachs Werkautographen" sowie im DFG-Projekt "Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik = KoFIM Berlin" erprobt worden sind. Ziel des Projektes ist es, die außer
"Weberiana" des Berliner Musikforschers Friedrich Wilhelm Jähns (1809-1888), der im Rahmen seiner Forschungen zu Weber eine äußerst umfangreiche Materialsammlung mit vielen weiteren Autographen sowie Abschriften
Erdgeschoss zu verwahren. Der Präsenzbestand des Musiklesesaals umfasst rund 17.000 Bände an Forschungsliteratur und Noten, die für Benutzerinnen und Benutzer frei zugänglich sind. Neben aktuellen Heften
unter seiner Leitung in Dresden. Trotzdem sind beide Kompositionen gleichermaßen für die Weber-Forschung von besonderer Bedeutung, können sie doch zu den Spitzenwerken des frühen Schaffens gezählt werden [...] Obhut der Staatsbibliothek zu geben, um dieses wieder in das Werkarchiv einzugliedern und somit der Forschung uneingeschränkt zur Verfügung zu stellen. Die Autographen der beiden Sinfonien wie auch der Opern [...] Obhut der Staatsbibliothek zu geben, um dieses wieder in das Werkarchiv einzugliedern und somit der Forschung uneingeschränkt zur Verfügung zu stellen. Ein echt Haydnscher Überraschungseffekt: Generalpause
Kulturgeschichte stattfinden. Außerdem unterstützt die Mendelssohn-Gesellschaft die wissenschaftliche Forschung durch die Herausgabe und Finanzierung der Mendelssohn Studien – Beiträge zur neueren deutschen
der Sing-Akademie zu Berlin. Katalog. Bearbeitet von Wolfram Enßlin (=Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung, Bd. 8.1). Hildesheim, Zürich, New York 2006. GraunWV: Christoph Henzel, Graun-Werkverzeichnis (GraunWV)