beit mit dem Verlag Bärenreiter erschienen: die Klavierkonzerte BWV 1052–1059 aus dem Bestand der SBB, die als Musik für ein Leipziger „Coffee-Haus“ entstanden waren, also für die bürgerliche Musikkultur [...] - PK wurde von Friederike Heinze, Martina Rebmann und Nancy Tanneberger von der Musikabteilung der SBB herausgegeben. Er umfasst 18 Aufsätze in 5 Themenbereichen ("Sammlung und Edition", "Schaffensprozess [...] 29,95 Euro Weitere Informationen zur Ausstellung: Virtuelle Ausstellung Die Beethoven-Sammlung der SBB Zur 9. Sinfonie Bibliotheksmagazin 1/2020, S. 5-11: Einst auf Beethovens Schreibtisch, heute in der
Répertoire International des Sources Musicales RISM-OPAC Bach digital III Bach digital Blogbeitrag SBB "UNESCO-Urkunde Memory of the World für die h-Moll-Messe von J. S. Bach" März 2020 "Diesen Kuß der [...] Projekt KoFIM Berlin (Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik) für weitere drei Jahre an der SBB fortgeführt werden können. Ziel des Projektes ist es, ca. 7.500 Musikautographen der Musiksammlung [...] n von Schreiberhänden und Wasserzeichen vorgenommen wird. Mit neuester Technik durch eine von der SBB angeschaffte Thermographiekamera können Wasserzeichen im Papier digital sichtbar gemacht werden. Hierfür
bereits seit einigen Jahren die Wiener Quellen online zugänglich macht und durch die Beteiligung der SBB und weiterer Bibliotheken nach und nach zu einem zentralen Anlaufpunkt für das virtuelle Studium der
Eine Möglichkeit, ganz einfach in diese Musik hineinzuhören, bietet die Naxos Music Library , die die SBB allen registrierten Nutzerinnen und Nutzern kostenfrei anbietet: Bei der neu erworbenen Handschrift [...] Weiterführende Links: Autograph und Abschriften von Bachs Wohltemperiertem Klavier im Bestand der SBB Bachhaus Eisenach - Museum der Neuen Bachgesellschaft e.V. Siehe auch Blogeintrag . Wertvolle Neue [...] Autographen umfassten so berühmte Namen wie Bach, Händel, Gluck und Beethoven. Zu den bislang in der SBB-PK vorhandenen 645 Quellen aus der Provenienz Fuchs kommen nun weitere drei Musikhandschriften - von
sind 1879 mit dem Nachlass des Berliner Sammlers Friedrich August Grasnick an die Musikabteilung der SBB gekommen (als solche wurden bislang über 200 Quellen identifiziert). Informationen zum Grasnick-Vorbesitz
Musik Benutzungsbedingungen Alle Bestände der Musikabteilung können zur Benutzung in den Musiklesesaal im Haus Unter den Linden bestellt werden. Bücher und Notendrucke, die nach 1956 erschienen sind,