CDs, Bücher und Zeitschriften informieren und direkt eine Onlinebestellung in den Musiklesesaal tätigen. Als Imagekataloge stehen Ihnen zur Verfügung: Katalog der Musikbücher und Noten I (Bücher und Z [...] Zeitschriften bis Erwerbungsjahr 1974, Noten und Textbücher bis 1989) Katalog der Musikbücher und Noten II (Bücher bis Erwerbungsjahr 1984, Noten bis 1989, Zeitschriften bis 1997) Katalog der Tonträger
te“ gesetzt, die ihn vor Kriegsdienst bewahrte. Tagebücher von Paul Höffer Ein ganz anderes Bild des Komponisten gewähren die zahlreichen Tagebuchbände Höffers, die er bis kurz vor seinem Tod verfasst [...] Notendrucken, Briefen, Zeitungskritiken, Programmzettel und vor allem den regierungskritischen Tagebüchern einen plastischen Einblick in das Musikleben und den Alltag von 1920 bis 1949. Höffer hatte beim [...] oftmals berührende Innenleben eines Komponisten während der Diktatur. Für Paul Höffer waren seine Tagebücher ein Mittel, sich in einem geschützten Raum freimütig zu äußern. Sie scheinen wie eine trostspendende
sich um die Signaturen-Gruppen: Mus.ant. T (Textbücher aus dem 17. Jahrhundert) Mus.ms. T (handschriftliche Ausgaben) Mus.ms. autogr. T (autographe Textbücher) Mus.ms. TO (Libretti aus der Königlichen [...] Musik Die Textbuchsammlung Reinhard Keiser: La Grandezza D’Animo, oder Arsinoe: In einem Singe-Spiel (Hamburg, 1710), Signatur: 21 in: Mus T 4 Johann Mattheson: Die geheimen Begebenheiten Henrico IV. Königs [...] 1781), Signatur: Mus. Tn 75 Die Libretto-Sammlung der Musikabteilung umfasst rund 20.000 gedruckte Textbücher aus dem 17. – 21. Jahrhundert. Darin sind nicht nur Texte zu Opern, sondern auch zu Operetten,
der derzeitige Etat es zulässt. Großzügige Unterstützung wird der Bibliothek durch ihre Buchpatinnen und Buchpaten zuteil, die die Restaurierung ausgewählter Objekte finanzieren und damit den Erhalt seltener [...] für Bestandserhaltungsmaßnahmen ausgegeben werden. Damit können allerdings nur die notwendigsten Buchbinde- und Restaurierungsarbeiten durchgeführt werden. Der Bedarf an bestandserhaltenden Maßnahmen ist [...] e von der Hand Georg Poelchaus aus der Sammlung Georg Poelchaus (1773-1836) Mehr zum Thema Buchpatenschaften / Auswahllisten Spenden, schenken, fördern
Libretti) bzw. 1701 bis 1992 (Bücher, Schriftenreihen und Zeitschriften); Teil II (AK MUS II.1.2): Erwerbungen bis Erscheinungsjahr 1989 (Musikdrucke und Libretti) bzw. bis 1984 (Bücher, Schriftenreihen) und [...] Kataloge 1. Alphabetische Kataloge Alphabetischer Katalog der Drucke Inhalt Musikdrucke, Libretti, Bücher, Schriftenreihen, Zeitschriften. Der Katalog besteht aus zwei Teilen, bezogen auf die ehemals im [...] schriften ) vor. 2. Systematische Kataloge Systematischer Katalog der Drucke Inhalt Musikdrucke, Bücher, Schriftenreihen, Zeitschriften. Der Katalog besteht aus zwei Teilen, bezogen auf die ehemals im
Komponistin ihre ersten Ideen und Gefühle und schrieb sogenannte "Werktagebücher". Es handelte sich um eine sehr persönliche Form von Tagebüchern, in denen sie manchmal fast jeden Tag Gedanken zu einem geplanten [...] Musik Zurück zur Übersicht Der Nachlass von Ruth Zechlin Ruth Zechlin in ihrem Arbeitszimmer in Berlin-Buch (1984), Copyright: Claudia und Christoph Paris Geboren 1926 in Großhartmannsdorf bei Freiberg wuchs [...] geplanten Werk und verschiedene Erlebnisse notierte. Diese Skizzen und Werktagebücher gehören zu den eindrucksvollsten Artefakten des Nachlasses. Das oftmals bunte Material dokumentiert das Ringen der Komponistin
Gründungsjahr der DDR 1949 fing Goldschmidt zusammen mit seiner Ehefrau, der Choreographin und Buchautorin Aenne Goldschmidt-Michel, in Ost-Berlin ein neues Leben an und übernahm die Leitung der Musikabteilung [...] von Werk und Biographie bei Beethoven und Schubert vor. Zu seinen bekanntesten Werken gehört das Buch „Um die Unsterbliche Geliebte“ (Leipzig 1977), in dem er die Suche nach jener unbekannten Dame, die [...] n von der Humboldt-Universität angenommen wurde. Unter dem Pseudonym Titus Oliva schrieb er ein Lesebuch zu einem imaginären Beethoven-Film mit dem Titel „Es muß sein“ (Leipzig 1982). Harry Goldschmidt
Unter den Linden bestellt werden. Bücher und Notendrucke, die nach 1956 erschienen sind, können in der Regel auch außer Haus entliehen werden (Ausgabe im Buchabholbereich im Haus Potsdamer Str. 33). Hiervon [...] bis freitags einmal täglich ausgehoben und in der Regel ein bis zwei Öffnungstage später im Buchabholbereich Haus Potsdamer Str. 33 bereitgestellt. Die Verfügbarkeit der Bestellungen für die Ausleihe außer [...] ausfüllbare pdf-Formular unseres Bestellscheins , das Sie uns gerne per Mail zusenden können. Kataloge Bücher zur Musik ab Erwerbungsjahr 1909, Musikdrucke ab 1990 und Tonträger ab 2002 sowie der komplette
Henzel: Vogler - Zelter - Bach. Zu einem autographen Brieffragment Carl Philipp Emanuel Bachs. In: Bach-Jahrbuch, 92. Jg., 2006, S. 305-309. Christoph Henzel: Santini, Zelter und das Repertoire der Cappella [...] 11-24. Christoph Henzel: Hiller - Lehmann - Zelter. Zu einigen Berliner Messias-Aufführungen, Händel-Jahrbuch 2008 (Druck i.V.) Joachim Jaenecke: Das Archiv der Sing-Akademie zu Berlin als Depositum in der
rund 480 Nachlässe 80.000 Briefe 8.000 Bilder und Portraits 500.000 Notendrucke 120.000 Bücher 20.000 Textbücher und 55.000 Tonträger Alle Sammlungen werden kontinuierlich fortgeführt und erschlossen.