Ab den 1920er Jahren sind es auffallend viele Pressefotografien der Agentur "Atlantic", die sich während der Weimarer Republik zur größten Pressefoto-Agentur etablierte. Die Sammlung enthält auch Gemälde
knüpft er an Traditionen von Max Reger und Paul Hindemith an. An vielen Stellen sind auch impressionistische Elemente zu beobachten. Seine teils virtuosen Orgelwerke stellen eine Synthese deutscher und
benutzte Musikalien mit handschriftlichen Eintragungen, eine Sammlung von Konzertprogrammen und Presseartikeln zu einzelnen Werken und Schriften Furtwänglers bzw. zu einzelnen Themen der Rezeptionsgeschichte
Mendelssohn« firmierende Firma auf, die für einige Jahre ihren Schwerpunkt in Hamburg hatte, bis 1811 Repressalien der damaligen französischen Besatzungsmacht eine Rückkehr der Brüder nach Berlin notwendig machten
damals den Schwerpunkt seiner Aktivitäten nach Hamburg verlagerte, allerdings 1811 aufgrund von Repressalien der damaligen französischen Besatzungsmacht wieder nach Berlin verlegt wurde. Durch die unter
eine Abbildung davon finden Sie, für Pressezwecke honorarfrei, unter Pressebilder . für weitere honorarfreie Pressebilder wenden Sie sich bitte an: presse@bsb-muenchen.de "Die Schatzkammer des Bach-Museum [...] Zelter, Gustav Mahler und Paul Hindemith präsentiert. Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen. Pressemitteilung Handschriftenabteilung National Library of Australia November 2011 Schätze der Musikabteilung
Ausführlicher Bericht im Bibliotheksmagazin 3/2013 Digitalisat der Handschrift Weber-Sammlung Pressemitteilung Carl Maria von Weber: 2. Klavierkonzert Es-Dur op. 32, Seite 2. Der Vorsatz zeigt die im Konzert [...] einem ersten Harmoniumkonzert vor, für das er von der Öffentlichkeit mit viel Lob bedacht wurde. Pressemitteilung Franz Poenitz Alexander Mendelssohns Sanssouci: Die „Villa Sorgenfrei“ in Charlottenburg Das