Les Mille Et Une Nuit. Contes Arabes, Leiden 1768, Band 1. Frontispiz von Antoine Galland, Les Mille Et Une Nuit. Contes Arabes, Leiden 1768, Band 1. Illustration aus Walter Crane, Aladdin's Picture Book [...] Orient Archiv Tagung Oriental Manuscripts in Germany Internationale Konferenz 28. Juni – 1. Juli 2022 In deutschen Bibliotheken werden weit mehr als 100.000 Objekte aus afrikanischen und asiatischen H [...] handschriftlich überlieferte Wissen aus Asien und Afrika in Europas Bibliotheken? Vom 28. Juni bis 1. Juli behandeln wir diese Frage in der Konferenz „Oriental Manuscripts in Germany – Collection History
the Globe, and Colonial Claims to Power Internationale Konferenz in der Staatsbibliothek, 29 June – 1 July 2022 2021 Berlin als Stadt der Zuflucht in Vergangenheit und Gegenwart 16. Dezember 2021, 17–19
ek zu Berlin). Blog Scriptorium_Türkisch Turkish Manuscript Studies: An Introduction (27. März bis 1. April 2017) Die Staatsbibliothek zu Berlin und die Humboldt-Universität Berlin organisierten einen
ati und Hindi wurden in großer Zahl erworben. Bereits 1898 umfasste die Berliner Sammlung mehr als 1.000 Jaina-Handschriften. Später wurde sie noch durch einige Einzelerwerbungen ergänzt. Sie ist heute
erstellt. Nicht wirklich Signaturen, sondern die Nummern entsprechen den Katalognummern in VOHD 20, 1.-3. Wetzstein I WE Wetzstein I, Johann Gottfried Wetzstein (1815–1905) Wetzstein II We Wetzstein II
Die Neuerwerbungen wurden auch in Artikeln des Bibliotheksmagazins beschrieben. Bibliotheksmagazin 1/2019 (S. 5 - Vom Sammeln und Bewahren im 21. Jahrhundert) Bibliotheksmagazin 3/2020 (S. 13 - Die St [...] im Kloster „Michael des Engelgleichen“ in der Nähe von Mosul lebte. Seine Schaffenszeit ist in die 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts zu datieren. Enthalten sind u.a. die Werke „Buch der Schönheit des Wandelns“ [...] Abhandlung“ und enthalten ist auch ein Wechselgesang (Onita) über die Sprichworte des Simon von Schaqlawa (1. Hälfte des 13. Jh.). Geschrieben wurde die Handschrift vom Diakon Yalda aus Mosul, abgeschlossen wurde
forschungsorientierte Ausrichtung des Portals wird durch die folgenden Aspekte weiter akzentuiert: 1) ein verstärktes Engagement im Bereich normierter Daten und eine optimierte Anbindung an andere (Norm-)