Sedan, die Kaiserproklamation in Versailles, den Einzug der deutschen Truppen in Paris bis zum triumphalen Empfang des deutschen Heeres in Berlin. (C. P.) A. H.: Der Militär-Struwwelpeter oder lustige Geschichten [...] ein Ausblick auf den deutschen Sieg von 1871 gegeben, der dem Elsass erst den „wahren Frieden“ unter deutscher Vorherrschaft sichert: „Fortan soll Erwin’s Wunderbau / Auf deutscher Erde wieder stehen. / [...] 19. Jahrhunderts in Deutschland in allen Bereichen der Kinder- und Jugendliteratur präsent. Einen zusätzlichen Anstoß zur Publikation von Kriegserzählungen gab der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71
Grimm Die Erstausgabe der KHM Die Grimms in Berlin Berliner Ausgaben der KHM Märchenillustrationen Bühnenbearbeitungen Die KHM im Berliner Stadtbild Galerie Exponate zu Abschnitt 3 1857 bis 1900 1901 bis [...] Sneewittchen: ein Kinder-Märchen mit 17 Bildern / Jakob Grimm. - Berlin: Winckelmann, 1867. - 32 S. : Illustrationen. Staatsbibliothek zu Berlin – Kinder- und Jugendbuchabteilung; Signatur: B IV 1c, 767 R; [...] Sneewittchen : ein Kinder-Märchen mit 17 Bildern / Jakob Grimm. Berlin: Winckelmann, 1867. - 32 S. : Illustrationen. Staatsbibliothek zu Berlin – Kinder- und Jugendbuchabteilung Signatur: B IV 1c, 767 R Theodor
kommt aus Berlin! Die Ausstellung Jacob und Wilhelm Grimm Die Erstausgabe der KHM Die Grimms in Berlin Berliner Ausgaben der KHM Märchenillustrationen Bühnenbearbeitungen Die KHM im Berliner Stadtbild [...] künftiges geeintes, freiheitliches Deutschland sein soll. schließlich Berlin Im Herbst 1840 lässt der neue preußische König Friedrich Wilhelm IV. die Brüder Grimm nach Berlin berufen und gewährt ihnen ein [...] Lazarus Gottlieb Sichling: Jacob und Wilhelm Grimm; Berlin, vor 1854. Stahlstich nach einer Daguerreotypie von Hermann Biow; Staatsbibliothek zu Berlin – Handschriftenabteilung; Signatur: Nachl. Grimm 693
Bestand der Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz COLIBRI Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts „Digitalisierung [...] Weltgemeinschaft kennen und schätzen zu lernen. Kinder- und Jugendliteraturpreise Deutscher Jugendliteraturpreis Der Deutsche Jugendliteraturpreis wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und [...] und Jugendbücher auf dem deutschen Buchmarkt. Digital verfügbare Sekundärliteratur Elektronische Zeitschriftenbibliothek KJL-relevante Bestände der Staatsbibliothek zu Berlin in der elektronischen Zei
kommt aus Berlin! Die Ausstellung Jacob und Wilhelm Grimm Die Erstausgabe der KHM Die Grimms in Berlin Berliner Ausgaben der KHM Märchenillustrationen Bühnenbearbeitungen Die KHM im Berliner Stadtbild [...] Almanach deutscher Volksmährchen / Hermann Kletke. Mit Zeichnungen von Theodor Hosemann. Berlin: Morin, 1840. - XI, 292 S. : Illustrationen. Leihgabe der Bibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin Signatur: [...] Grimm wurde von der Königlichen Bibliothek (der heutigen Staatsbibliothek zu Berlin) übernommen. Die Bände Frau Holle und Deutsche Hausmärchen stammen aus dem Bestand der SBB. Die Kommentare verfasste Dr.
Arbeiterjugend Deutschlands / Herausgeber: Verband der Arbeiterjugendvereine Deutschlands. - Berlin: Arbeiterjugendverlag, 1909–1933. - Signatur: B I 2, 497 R - Jahrgang 1918 (Staatsbibliothek zu Berlin, Kinder- [...] 1914 für die deutsche Jugend / Illustrationen von Max Tilke. - Berlin: Brunnen-Verlag, 1930. – 224 S., Illustrationen. - Signatur: 53 MA 505300; B VIII, 23043 (Staatsbibliothek zu Berlin, Kinder- und [...] Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde. - Berlin: Vorwärts, 1925–1932. - Signatur: B I 2, 109 R - Jahrgänge 1925 und 1926 (Staatsbibliothek zu Berlin, Kinder- und Jugendbuchabteilung) // Ebenso wie
Kulturleben in Berlin. 1924 waren im Berliner Adressbuch 86 russische Verlage und Buchhandlungen verzeichnet. Aus: Ausgewählte Märchen / Grimm. Mit Illustrationen von Hans Baluschek. Berlin: Deutsche Buchgemeinschaft [...] von Hans Baluschek. Berlin: Deutsche Buchgemeinschaft, 1924. - 324 S. Staatsbibliothek zu Berlin – Kinder- und Jugendbuchabteilung Signatur: B IV 1b, 761 Diese Ausgabe der Deutschen Buchgemeinschaft mit [...] kommt aus Berlin! Die Ausstellung Jacob und Wilhelm Grimm Die Erstausgabe der KHM Die Grimms in Berlin Berliner Ausgaben der KHM Märchenillustrationen Bühnenbearbeitungen Die KHM im Berliner Stadtbild
bedeutendsten deutschen Produktionen in repräsentativer Auswahl enthält. Besonders groß ist der Bestand an „Münchener Bilderbogen“ und den im Verlag Gustav Weise erschienenen „Deutschen Bilderbogen“, die [...] Darüber hinaus enthält die Sammlung Beispiele von Bilderbogenproduktionen aus verschiedenen deutschen Städten u.a. Berlin, Brandenburg, Dresden, Düsseldorf und Nürnberg, darunter auch einige sehr seltene Stücke [...] Münchener Bilderbogen Nummer 48: Der gestiefelte Kater. Illustriert von Moritz von Schwind, ca. 1853 Deutsche Bilderbogen Nummer 124: Dornröschen. Illustriert von Friedrich Karl Joseph Simmler, ca. 1869
in Deutschland. Der Autor Hans Paasche (1881–1920) kehrt mit den zivilisationskritischen Aussagen, die er seinem afrikanischen Reisenden in den Mund legt, die eurozentristische Sichtweise deutscher Fe [...] kriegsverherrlichender und hurrapatriotischer Texte ist die Menge der pazifistischen Kinderbücher in Deutschland sehr gering. Bertha von Suttners erfolgreiches Antikriegsbuch »Die Waffen nieder!«, das 1889 erschien [...] Dresden [u.a.]: Pierson, 1897. – 192 S., Illustrationen. Signatur: B X, 203 (Staatsbibliothek zu Berlin, Kinder- und Jugendbuchabteilung) // Acht Jahre nach der Erstveröffentlichung von Bertha von Suttners
1991 bis 2000 2001 bis 2012 Berliner Künstlerbücher Rotkäppchen kommt aus Berlin! Die Ausstellung Jacob und Wilhelm Grimm Die Erstausgabe der KHM Die Grimms in Berlin Berliner Ausgaben der KHM Märchenil [...] 'Rotkäppchen kommt aus Berlin!' - Die Berliner Ausgaben der 'Kinder- und Hausmärchen' in den Vitrinen sind umgeben von gerahmten Originalillustrationen an den Wänden. Abschnitt 3: Berliner Ausgaben der Kinder- [...] hergestellter Massenware. In der um 1900 bei Fischer & Franke in Berlin publizierten Reihe Jungbrunnen , deren Ziel es war, ein „Schatzbehalter deutscher Kunst und Dichtung“ zu sein, erschienen sieben im Jugendstil