Kooperationsprojekt von der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung und dem Institut für Angewandte Erziehungswissenschaft und Allgemeine [...] Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Die 1876 gegründete Bibliothek gehört seit 1992 zum Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung. Mit einem Bestand von über 700.000 Bänden [...] in Europa. Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur / Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Förderung interdisziplinär angelegter Kinder- und Jugendbuchforschung. Die Forschungsstelle verfügt über
aufzubauen und die Sekundärliteratur zum Fachgebiet in repräsentativer Auswahl zu erwerben und der Forschung zur Verfügung zu stellen. Kinder- und Jugendbücher gehörten bis in unser Jahrhundert hinein nicht [...] der Abteilung ein bedeutender Spezialbestand von Kinder- und Jugendliteratur als Quelle für die Forschung geschaffen worden war.
München führt die Kinder- und Jugendbuchabteilung ab dem 1. Juni 2021 ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt zur Digitalisierung von Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts [...] dem inoffiziellen Zitiertitel der Wegehaupt zu einem grundlegenden Standardwerk der einschlägigen Forschung. Insbesondere die ersten beiden Bände stellen gleichzeitig ein Bestandsverzeichnis der hauseigenen [...] Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München 17 (2022) 2, 5-8. Distant Viewing-Forschung mit digitalisierten Kinderbüchern. Voraussetzungen, Herausforderungen und Ansätze / Helm, W., Mandl
Bruders, sondern zeigte Übereinstimmungen und Differenzen in der Persönlichkeit wie auch in der Forschung. Jacob Grimm: Rede auf Wilhelm Grimm. Manuskript, 1860. Staatsbibliothek zu Berlin – Handschrif [...] Bruders, sondern zeigte Übereinstimmungen und Differenzen in der Persönlichkeit wie auch in der Forschung. Rotkäppchen kommt aus Berlin! Die Ausstellung Jacob und Wilhelm Grimm Die Erstausgabe der KHM Die
in der Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin. In: Seit 100 Jahren für Forschung und Kultur. Festgabe zum 60. Geburtstag von Barbara Schneider-Kempf. Hrsg. von Martin Hollender
ihrer Berliner Jahre noch weiter verbreitete. Obwohl sie für ihre bedeutenden wissenschaftlichen Forschungen im In- und Ausland gleichermaßen anerkannt sind, ist ihr Name in der breiten Öffentlichkeit vor
500 Naturwissenschaften 500 Naturwissenschaften und Mathematik 502 Verschiedenes 507 Ausbildung, Forschung, verwandte Themen 508 Naturgeschichte 510 Mathematik 520 Astronomie 530 Physik 540 Chemie 550 G
Studien- und Arbeitsort, hier fanden sie wichtige Quellen für ihre sprach- und kulturhistorischen Forschungen. Mit zwei handschriftlichen Zeugnissen weist die Ausstellung auf die Verbindung der Grimms zur
( Deutsche Dichter in Auswahl fürs Volk ; 3) Leihgabe der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Signatur: 17 Be 3285,3 Bildliche Darstellungen Frau Holle. Berlin: Götz & Ephraim, ca. 1870. St
der modernen wissenschaftlichen Erforschung der Volkskunde verstehen. Erstmals wird in diesem Forschungsgebiet ein Massenaufruf an eine breite Öffentlichkeit durch zielgerichtete Briefsendungen verwendet