Kinder- und Jugendliteratur Große Ausgabe Kinder- und Haus-Märchen / gesammelt durch die Brüder Grimm. - Große Ausgabe. Berlin: Realschulbuchhandlung. Bd. 1. 1812. - XXVIII, 388, LXX S., 2 Bl. Bd. 2. 1815 [...] Abteilung Historische Drucke Signatur: Yt 1067 Die Erstauflage des ersten Bandes der Kinder- und Hausmärchen wurde am 20.12.1812 in Berlin veröffentlicht. Der Band enthält 86 Märchen. Im Vorwort heißt es: [...] mit ihrer eigenen Analogie oder Reminiscenz zu vergrößern, sie sind unerfindlich.“ Kinder- und Haus-Märchen / gesammelt durch die Brüder Grimm. - Große Ausgabe. Berlin: Realschulbuchhandlung.Bd. 2. 1815
Witz auf der Bühne behandelt werden, das gute alte Schauspielhaus nur darf uns mit den verklungenen Ammenmärchen kommen. Was kümmert uns im Schauspielhaus der moderne Realismus, was fragen wir hier nach den [...] Witz auf der Bühne behandelt werden, das gute alte Schauspielhaus nur darf uns mit den verklungenen Ammenmärchen kommen. Was kümmert uns im Schauspielhaus der moderne Realismus, was fragen wir hier nach den [...] 1889 veröffentlichte der Berliner Börsen-Courier folgenden ironischen Kommentar: „Das glückliche Schauspielhaus! Gestern Abend brachte es uns nach mehr als zehnjähriger Pause ‚Aschenbrödel’ von Roderich Benedix
Vertonungen nach Vorlagen der Kinder- und Hausmärchen . In Berlin erschienen Mitte des 19. Jahrhunderts die ersten dramatisierten Fassungen. Der Schauspieler, Regisseur und Bühnenautor Carl August Görner [...] im Königlichen Opernhaus in Berlin uraufgeführt wurde. Das bekannteste musikalische Werk ist Engelbert Humperdincks Oper Hänsel und Gretel (UA Weimar, 1893). Alle drei Berliner Opernhäuser haben diese Oper [...] Kinder- und Jugendliteratur Abschnitt 5: Die Kinder- und Hausmärchen in Bearbeitungen für Theater, Oper und Puppenbühne Die Popularität der Märchen spiegelt sich auch in zahlreichen Bühnenbearbeitungen
Duodez-Bändchen gehören zu den frühesten kolorierten Einzelausgaben der Kinder- und Hausmärchen . Aus: Kinder- und Hausmärchen / gesammelt durch die Brüder Grimm. Herausgegeben von Herman Grimm. Mit 4 Aquarellen [...] Kinder- und Jugendbuchabteilung; Signatur: B IV 1c, 767 R; Theodor Hosemann (1807−1875), der Hausillustrator des Winckelmann-Verlags, stattete 1843 zunächst das Märchen Aschenputtel und 1867 Sneewittchen [...] Vignetten aus. Die Duodez-Bändchen gehören zu den frühesten kolorierten Einzelausgaben der Kinder- und Hausmärchen. Bücher Sneewittchen : ein Kinder-Märchen mit 17 Bildern / Jakob Grimm. Berlin: Winckelmann, 1867
Ausgaben der 'Kinder- und Hausmärchen' in den Vitrinen sind umgeben von gerahmten Originalillustrationen an den Wänden. Abschnitt 3: Berliner Ausgaben der Kinder- und Hausmärchen nach 1857 Von der Mitte [...] Mitte des 19. Jahrhunderts an wurden die Kinder- und Hausmärchen zunehmend populärer, sie wurden gewissermaßen als „nationales Kulturerbe“ betrachtet. Das hatte zur Folge, dass einzelne Texte – oft unautorisiert [...] Erlöschen der Urheberschutzfrist im Jahr 1893 setzte eine wahre Flut von Ausgaben der Kinder- und Hausmärchen ein. Die Berliner Drucke spiegeln die gesamte Bandbreite dieser Veröffentlichungen, von ambitionierten
Ausstellung 'Rotkäppchen kommt aus Berlin!' 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen in Berlin Vor 200 Jahren wurden die Kinder- und Hausmärchen von Jacob und Wilhelm Grimm erstmals in Berlin veröffentlicht. Ausgehend [...] Lebzeiten der Brüder Grimm erschienenen deutschsprachigen Editionen der Großen Ausgabe der Kinder- und Hausmärchen – von der Erstausgabe 1812 bis zur 1857 in Göttingen publizierten „Ausgabe letzter Hand“ – sowie [...] Künstlern, berichtet über Berliner Theater- und Operninszenierungen nach Stoffen der Kinder- und Hausmärchen und geht den Spuren der Märchen im Berliner Stadtbild nach. Die Ausstellung ist ein Gemeinscha
Signatur: 19 ZZ 1643 Kinder- und Hausmärchen / der Brüder Grimm. Illustrationen von Franz Jüttner. Vorrede: Wilhelm Mießner. Berlin [u.a.]: Buchverlag fürs Deutsche Haus, 1908. - 304 S. : Illustrationen [...] n. (Die Bücher des Deutschen Hauses, Reihe 1 ; 9) Staatsbibliothek zu Berlin – Kinder- und Jugendbuchabteilung Signatur: B IV 1b, 711 Kinder- und Hausmärchen / gesammelt durch die Brüder Grimm. In 2 Teilen [...] Staatsbibliothek zu Berlin – Kinder- und Jugendbuchabteilung Signatur: 19 ZZ 533-1/2 Kinder- und Hausmärchen / Gebrüder Grimm. Ausgewählt und mit einem Vorwort versehen von Bruno Garlepp. Mit 6 feinen Fa
Kinder- und Jugendliteratur Abschnitt 4: Originalvorlagen zu Berliner Ausgaben der Kinder- und Hausmärchen Seit rund 190 Jahren, beginnend mit der ersten englischen Übersetzung German popular stories (London [...] Stilepochen interpretiert. Der großen Bedeutung von Illustrationen für die Rezeption der Kinder- und Hausmärchen trägt die Ausstellung mit einem eigenen Abschnitt zur Illustrationsgeschichte der Berliner Ausgaben [...] Gegenwart. Zu den bedeutendsten deutschen Künstlern des 20. Jahrhunderts, von denen die Kinder- und Hausmärchen illustriert wurden, gehört zweifellos der Dresdner Graphiker und Maler Josef Hegenbarth, der hier
die Informationstafel zur Erstausgabe der 'Kinder- und Hausmärchen' und den Auflagen bis 1857 Abschnitt 1: Die Erstausgabe der Kinder- und Hausmärchen und die Auflagen bis 1857 1806 hatten Jacob und Wilhelm [...] lassen wolle. Wenige Monate später, am 20. Dezember 1812, erschien der erste Band der Kinder- und Hausmärchen . Der zweite Band der Erstausgabe wurde 1815 veröffentlicht, eine zweite Ausgabe erschien 1819 [...] zweibändige Ausgabe wurde 1822 um einen weiteren Band ergänzt, der die Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen enthielt. Zur Popularität der Märchensammlung trug maßgeblich die 1825 publizierte sogenannte Kleine
Getreidespeicher am Westhafen schließen, um den anstehenden Umzug zurück in das Haus Unter den Linden vorzubereiten. Das Haus Unter den Linden wird ab dem 1. November für mindestens fünf oder sechs Monate [...] wurden die Kinder- und Hausmärchen von Jacob und Wilhelm Grimm erstmals in Berlin veröffentlicht. Das haben wir zum Anlass genommen, die Ausstellung Rotkäppchen kommt aus Berlin! im Haus Potsdamer Straße zu [...] Terminbuchungen mehr notwendig! Ab Montag, den 28. Februar, ist der Zutritt auch zu den Sonderlesesälen im Haus Unter den Linden wieder ohne vorherige Terminbuchung möglich. Weitere Informationen über die aktuellen