/ Ludwig Emil Grimm. Um 1835. Leihgabe des Museums Haldensleben Radierung. Bettine von Arnim mit Goethedenkmal / Ludwig Emil Grimm. 1838. Leihgabe des Museums Haldensleben Radierung. Rotkäppchen kommt aus [...] Pietzsch, 1842. Staatsbibliothek zu Berlin – Kinder- und Jugendbuchabteilung Lithographie aus Borussia: Museum für Preußische Vaterlandskunde. Achim von Arnim. Staatsbibliothek zu Berlin – Handschriftenabteilung [...] Exponate zu Abschnitt 2 Bücher aus dem Besitz der Brüder Grimm Porträts Handschriftliche Dokumente Karten Museale Gegenstände
Druckstein mit dem Bildnis Jacob Grimms / Zeichnung von Herman Grimm. Berlin, 1845. Leihgabe des Museums Haldensleben Petschaft mit Monogramm „G“ in sechseckigem Stein. Leihgabe aus Privatbesitz Das Exponat [...] Motiv: Sonne und Vogel in Schild, darüber Krone. Geldkatze von Jacob Grimm. Um 1830. Leihgabe des Museums Haldensleben Eine sogenannte „Geldkatze“ war eine spezielle Form des Geldbeutels, die am Gürtel befestigt [...] Exponate zu Abschnitt 2 Bücher aus dem Besitz der Brüder Grimm Porträts Handschriftliche Dokumente Karten Museale Gegenstände
Staatsbibliothek zu Berlin und der Sammlung Friedrich C. Heller sowie durch Postkarten, Spielzeug, Spiele und Militaria, die vom Museum Europäischer Kulturen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und mehreren
der Arbeitsstelle für Leseforschung und Kinder- und Jugendmedien der Universität zu Köln, des Bilderbuchmuseums Burg Wissem sowie weiterer Institutionen "Nützliches Vergnügen", Kinder- und Jugendbücher der [...] Gegenwärtig sind mehr als 10 000 Buchillustrationen vom Mittelalter bis 1850 sowie historische Postkarten von 1870 bis 1933 nachgewiesen. ICDL - International Children's Digital Library Das Ziel der ICDL [...] der „Gemeinschaft zur Förderung von Kinder- und Jugendliteratur (e. V.)“, dem Trägerverein von LesArt , dem Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur, herausgegeben, empfielt der Rote Elefant aktuelle