vereinen. (F. C. H.) Jugendrotkreuz Zeitschrift / Herausgegeben vom Jugendrotkreuz der österreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze. - Wien: Verlag der Jugendrotkreuz-Zeitschrift, 1922–1938. - Signatur: B I [...] In den 1920er-Jahren hatten 20 Länder eine eigene Jugendrotkreuz-Zeitschrift. Nach der amerikanischen war die österreichische Zeitschrift besonders bekannt. Mit einer zeitweisen Auflage von mehr als 50 [...] zur Völkerverständigung und zum Friedensgedanken im Mittelpunkt. Damit waren die Jugendrotkreuz-Zeitschriften nach den Zerstörungen des Weltkriegs ein wichtiges Medium pazifistischer Tendenzen. (F. C. H.)
über Kinderbibliotheken und zur Jugendbuchpädagogik: 8.000 Bände, dazu werden 45 theoretische Zeitschriften zur Kinderliteratur laufend bezogen neuere deutschsprachige Kinder- und Jugendbücher (nach 1945
Kreidolf, Karl Hofer oder Walter Trier illustrierte Bilderbücher. Weitere Schwerpunkte bilden frühe Zeitschriften und Jahrbücher für Kinder sowie die Sammlung der Originalillustrationen und eine 3.000 Blatt
Jugendliteratur. Der Bestand umfasst historische und moderne Kinder- und Jugendbücher aus aller Welt, Zeitschriften, Originalillustrationen zum Kinderbuch, Bilderbogen und Plakate. Einen besonderen Schwerpunkt
: Sachliteratur für Kinder und Jugendliche kjl&m, Heft 3.23 ist da! Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift kjl&m widmet sich der Sachliteratur. Unter dem Titel Erleben – Erforschen – Vermitteln wird in
Jugendbuchabteilung) // Ebenso wie das Jahrbuch „Kinderland“ wurde auch die 14-tägig erscheinende Zeitschrift „Der Kinderfreund“ von der Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde herausgegeben. Diese Vereinigung [...] gegründet. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde sie 1933 verboten. Zu den von der Zeitschrift vermittelten Leitgedanken gehören Antimilitarismus und Freundschaft zwischen den Völkern, mit denen
(ZDB) ist die weltweit größte Datenbank für Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke (Zeitschriften, Zeitungen). ( Link zur vorformulierten Suche, die Titel zu den Themen "Kinderliteratur" und
äbe entwickeln und Empfehlungen aussprechen sollten. Die Prüfungsausschüsse gaben ab 1893 die Zeitschrift »Jugendschriften-Warte« heraus, deren Redakteur von 1896 bis 1912 der Hamburger Lehrer und Sch