Nachlass von Alexander von Humboldt. Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 D-10117 Berlin hhd@sbb.spk-berlin.de Dr. Monika Linder Tel. +49 30 266 435100 Handsch [...] g nach Berlin , Leipzig und Tübingen; 1851 waren es 251 und 1862 bereits 1962 Einzelstücke. Er veröffentlichte 1844 ein arabisch-persisches Wörterbuch und schrieb populäre Artikel für Zeitungen. Für seine [...] Promotion ab. Nahezu gleichzeitig mit dem Antritt als Privatdozent der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin im Jahre 1846 heiratete er Henriette Geigenmüller, die bereits zwei Jahre später starb. Dies nahm
aufgrund einer Zeitungsannonce fünf junge Sänger und ein Pianist aufeinander, und eroberten nach kurzer Probenarbeit mit jenem unverwechselbaren Gesangsstil im Sturm die Herzen des Berliner Publikums. Schon [...] Evergreens mit ihren originellen Erfolgstiteln war vorbei. Robert Biberti blieb Zeit seines Lebens in Berlin. Er sah sich als Leiter und zugleich Prokurist des Ensembles. Die „Comedian Harmonists“ blieben der [...] der Nachlass von Harry Frommermann (N.Mus.Nachl. 80), der sich ebenfalls in der Staatsbibliothek zu Berlin befindet. Er enthält u.a. Autographe und Arrangements von Werken anderer Komponisten.
Choreographin und Buchautorin Aenne Goldschmidt-Michel, in Ost-Berlin ein neues Leben an und übernahm die Leitung der Musikabteilung beim Berliner Rundfunk. Jedoch wurden ihm bürgerliche Tendenzen vorgeworfen [...] Felix Speiser und Jacques Handschin. Von 1933-39 war er als Musikkritiker der „Basler National-Zeitung“ tätig. Daneben betätigte er sich als Referent bei den Volkssinfoniekonzerten in Basel. Prägende [...] an die neu gegründete Deutsche Hochschule für Musik (ab 1964: Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin), deren damaliger Rektor der österreichische Musikwissenschaftler Georg Knepler war. Neben der D
n, Zeitungen und Jahrbüchern in deutschen und österreichischen Bibliotheken nach. Konventionelle Kataloge Die Bestände in den ostasiatischen Schriften wurden auch in der Staatsbibliothek zu Berlin in einem [...] Krakau, Polen. Die historischen, ostasiatischen Bestände in Berlin und in Krakau wurden weitgehend in den Projekten SSG 6,25 digital und Berlin-Krakau digitalisiert. Weitere Titel können zur Digitalisierung [...] Königlichen Bibliothek zu Berlin. Paris 1822. Schott, Wilhelm: Verzeichniss der chinesischen und mandschu-tungusischen Bücher und Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin: Eine Fortsetzung des im
selbst verantwortlich. Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Unter den Linden 8 D-10117 Berlin (Mitte) Anfahrt/Anreise Kontakt Sekretariat: Tel. +49 30 266-435201 [...] n erstellt wurden, werden in der Regel in die Digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin eingestellt, wo ein stetig wachsender Bestand an online zugänglichen musikalischen Quellen verfügbar [...] g Auskunft Kontakt aufnehmen Öffnungszeiten Musiklesesaal Mo-Fr 9:00 bis 17:00 Uhr Di und Do bis 19:00 Uhr Sa geschlossen Schriftliche Bestellungen von auswärts anreisenden Benutzerinnen und Benutzern
Studium der Chemie. Mit 21 Jahren promovierte er und arbeitete danach als Chemiker in Leipzig und Berlin. Nach beruflichen Wanderjahren in Frankreich, England und Spanien heiratete er 1872 Marie Gumbert [...] Enkelkinder und elf Urenkel, . 1874 wurde Ludwig Darmstaedter Unternehmer: er trat als Teilhaber in die Berliner Ammoniak- und Glycerin-Fabrik Dr. Benno Jaffé ein, welche fortan als Benno Jaffé & Darmstaedter [...] bekannt wurde, neben anderen Produkten trat die Lanolinseife ihren Siegeszug in der Kosmetik an. Im Jahr 1900 wurde die Firma unter dem Namen Vereinigte Cheimische Werke AG in eine Aktiengesellschaft umgewandelt
classical music channel) Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Unter den Linden 8 D-10117 Berlin (Mitte) Anfahrt/Anreise Kontakt Sekretariat: Tel. +49 30 266-435201 [...] days. Willkommen auf den Seiten der Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin Die Musikabteilung der Staatsbibliothek verwahrt die größte Musiksammlung Deutschlands und eine der [...] dazu erhalten Sie schriftliche und mündliche Auskünfte zum Bestand per Mail unter musikabt@sbb.spk-berlin.de oder über Kontakt . Auf Anfrage und im Rahmen von Projekten werden Reproduktionen für Benutzerinnen
bestellbare Medien E-Books Artikel aus Zeitungen und sog. Kioskzeitschriften mit Erscheinungsjahr nach 1920 Zeitschriftenbände jüngeren Datums großformatige Zeitungsbände Loseblatt-Sammlungen (Kopien einzelner [...] Datenschutzerklärungen für unsere Dienstleistungen. Kontakt Staatsbibliothek zu Berlin Fernleihe 2 Potsdamer Straße 33 10785 Berlin Tel.: +49 30 266 433650 E-Mail Bestelloptionen Online-Fernleihe Fernleihformular [...] Fernleihe in die Staatsbibliothek Bücher und Aufsätze, die nicht in der Staatsbibliothek zu Berlin vorhanden sind, können Sie über die Fernleihe aus anderen Bibliotheken im In- und Ausland bestellen. Als
als »Maschinenmeister« tätig war. Nach dem Tod des Vaters im Jahr 1866 siedelte die Familie nach Berlin über, wo der elfjährige Arnold Klavierunterricht beim Organisten der Parochialkirche Carl August [...] erhielt. Von 1876 bis 1880 studierte er am Königlichen Akademischen Institut für Kirchenmusik in Berlin; nach ersten beruflichen Stationen in Bonn, Bielefeld und Köln trat er 1891 das Amt des »Kirchen [...] rein instrumentale Oeuvre relativ schmal ist. Schließlich komponierte Mendelssohn in den 1890er und 1900er Jahren auch drei Opern, denen aber ein durchschlagender Publikumserfolg versagt blieb. Im Jahr 1885
populären Bereich auch anschaffenswert. Quellen: Neben der in der SBB-PK intensiv gepflegten Zeitungssammlung werden weitere Quellen zur Publizistik kaum erworben. Verzicht Schöngeistige fachbezogene Bücher [...] gleichgesetzt. Für deutsche Regionalliteratur gilt im Allgemeinen eine Beschaffungsrangfolge Raum Berlin, übrige Ballungsgebiete, ehemaliges Preußen, übriges Deutschland. Die sonstige regionale Schwerp [...] Frankreich, Italien und die USA stehen an erster Stelle. Aufgrund der Kooperation der Staatsbibliothek zu Berlin mit dem Ibero-Amerikanischen Institut wird Schrifttum zur Publizistik Iberoamerikas nicht erworben