g, der Große Kurfürst, die Ordnung und Verzeichnung seiner bislang privaten Büchersammlung durch Johann Raue (1610 bis 1679). 1661 gab er sie für den - zeitgemäß eingeschränkten - öffentlichen Gebrauch [...] nicht katalogisiert waren. Unter Friedrichs Nachfolgern gewannen die Bibliothekare (insbesondere Johann Erich Biester, amt. ab 1784; 1749 bis 1816) größere Eigenverantwortung: sie konnten nunmehr selbst
des Catalogus Manuscriptorum Bibliothecae Electoralis Brandenburgensis Coloniensis anno 1668 von Johann Raue, dem ersten Bibliothekar der „Churfürstlichen Bibliothek zu Cölln an der Spree“. Die Liste wurde
würden - wie deren Schöpfer - in ihrem Schaffen über eine neunte Sinfonie nicht hinausgelangen. Johannes Brahms spielt im Schlusssatz seiner 1. Sinfonie so deutlich an Beethovens Freudenthema aus der Neunten
der es, wie aus einem Vermerk auf S. 4 hervorgeht, am 22. Februar 1841 in Paris dem Komponisten Johann Georg Kastner (1810-1867) übergab. 3. Bereits im September 1827 hatte Schindler zwei Blätter aus
überwiegende Teil der etwa 800 Bände umfassenden Bestandsgruppe stammt aus dem Besitz des Orientalisten Johann Gottfried Wetzstein (1815–1905), der diese um 1860 in Damaskus erwarb. Zu den wichtigsten Werken
Berliner Stadtbibliothek (s.o.) Tel: +49 30 90226-485 Fax: +49 30 90226-718 Ansprechpartner: Dr. Johannes Füllberth, Tel: +49 30 90226-461, E-Mail: BerlinSammlungen@zlb.de Regionale Schwerpunkte: B1) Berlin
für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig Institut für Publizistik an der Johannes Gutenberg Universität Mainz Institut für Zeitungsforschung Dortmund Medien- und Kommunikationsw [...] Zeitungsindex 1982 - 1989 Inhaltliche Erschließung führender deutscher Tageszeitungen Zedler Online Johann Heinrich Zedlers Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschafften und Künste (1731-1754)
Musikabteilung. - In: Mitt.SBB (PK) N.F. - 7.1998, S. 306 Bachkantate 1296 Die autographe Partitur von Johann Sebastian Bachs Kantate "Ach Gott vom Himmel sieh darein" BWW 2 / Staatsbibliothek zu Berlin, PK
Berliner Millionenschätze in Polen und Rußland. - In: Berliner Kurier. - 3.1.1996 636 Sabinski, Johannes: Neue Runde im Poker um alte Bücher. - In: Berliner Zeitung. - 9.1.1996 637 Staatsbibliothek legt
272; 273; Petermann I 152 1583 Erben der Seidenstraße : Usbekistan / [Ausstellungskatalog] hrsg. Johannes Kalter ; Margareta Pavaloi. - Stuttgart ; London : Ed. Hansjörg Mayer in Zs.-arb. mit dem Linden-Mus