(2024): 210–15. Bonte, Achim. „Ein Bibliothekspalast für unsere Zeit. Die jüngere Entwicklung des Raum- und Serviceangebots im Haus Unter den Linden der Staatsbibliothek zu Berlin“. Zeitschrift für Bi
Beethoven-Kongress des Jubiläumsjahres 1977 in Berlin, der auf ein internationales Interesse stieß. Im Zeitraum 1960-65 war Goldschmidt Leiter des Zentralinstituts für Musikforschung, das die musikwissenschaftlichen
Reigen an Fächern: Die Ur- und Frühgeschichte insbesondere des altorientalischen und europäischen Raums (einschließlich der Kelten und Germanen), die Geschichte des Klassischen Altertums und des Byzantinischen
swahl Rechnung zu tragen ist. Mehr noch als in Deutschland handelt es sich im angloamerikanischen Raum vor allem bei Komparatistik und Allgemeiner Sprachwissenschaft um Disziplinen mit einer intensiven
ehemaligen japanischen Kolonialgebiete (Taiwan, Korea, Mandschurei und besetzte Gebiete in China) des Zeitraums 1895 bis 1945 gelegt sowie auf Werke zu den Beziehungen zwischen Japan und diesen Ländern und Regionen [...] durch europäische und amerikanische Expeditionen zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts einen gewissen Raum einnimmt. Veröffentlichungen aus anderen Fachgebieten sind vergleichsweise marginal, was auch für [...] Sammelauftrag im Rahmen des FID Asien – CrossAsia auch Literatur zu den skizzierten geographischen Räumen in anderen Sprachen. Sie umfasst ein breites Spektrum und wird nach den allgemeinen Richtlinien erworben
ein Jurist am Fernrohr. -In: Sterne und Weltraum. - 38.1998, S. 124-128 1459 Blunck, Jürgen: Marsmonde : ein Mythos, der Wahrheit wurde. - In: Sterne und Weltraum. Special. - 3.1998, S. 56-58 1460 Blunck [...] Stadtgeschichte ; 10) 1456 Blunck, Jürgen: Wilhelm Beer, genannt der "Mondmann". - In: Sterne und Weltraum. - 35.1996, S. 904-912 1457 Blunck, Jürgen: Die Geschichte der Globen des Mars und seiner Monde [...] Blunck, Jürgen: Giovanni Verginio Sciaparelli. - In: Sterne und Weltraum.Special. - 3.1998, S. 58-63 1461 Blunck, Jürgen: Georg Carl Friedrich Kunowski : Anwalt, Naturwisenschaftler, Theater- und Eisenbahnsyndikus
Stiftung Berliner Philharmoniker getroffen. Claudio Abbado war in der Nachfolge Herbert von Karajans im Zeitraum von 1989-2002 Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, zugleich auch ständiger Gastdirigent der
Jahrhunderts (VD 16) Das VD 16 ist eine retrospektive Nationalbibliographie für Druckwerke des Erscheinungszeitraumes von 1501 bis 1600. Verzeichnet werden alle im zusammenhängenden deutschen Sprachgebiet e
deren Sammlung sich nicht auf den geisteswissenschaftlichen Literatursektor beschränken, erfahren die Räume Afrikas und Asiens eine differenzierte Gewichtung; Südost- und Ostasien werden auf höherem Niveau
utzangelegenheiten und IT-Beauftragter Maximilian Apel Maximilian.Apel@sbb.spk-berlin.de Zentrale Raum- und Flächenplanung für alle Standorte der SBB Matthias Sikora matthias.sikora@sbb.spk-berlin.de