Preußischen Staatsbibliothek. Im Jahr 1990, dem Jahr der Wiedervereinigung Deutschlands, existierten die Deutsche Staatsbibliothek in Berlin (Ost) und Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz in Berlin (West) [...] Zusammenführung aller in Berlin (West) vorhandenen Bestände Seit 1992 Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, durch den Einigungsvertrag werden die Deutsche Staatsbibliothek in der Stiftung Preußischer [...] (West). Deutsche Staatsbibliothek (Berlin-Ost) Namen: Öffentliche Wissenschaftliche Bibliothek (1946 - 1954), Deutsche Staatsbibliothek (1954 - 1990), Deutsche Staatsbibliothek in der Stiftung Preußischer
Unter den Linden Adresse Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 10117 Berlin +49 30 - 266 436 666 raralesesaal@sbb.spk-berlin.de Öffnungszeiten Montag [...] zu Berlin). Von diesem Bau sind im heutigen Lesesaal vier aufwendig restaurierte, historische Säulen erhalten. Im Rara-Lesesaal Venedig befinden sich zwei Kunstwerke der Staatsbibliothek zu Berlin: Alexander [...] esaal . Bitte wenden Sie sich hierfür an hhd@sbb.spk-berlin.de . Service Recherchen Die historischen Druckschriften der Staatsbibliothek zu Berlin sind im Online-Katalog StaBiKat nachgewiesen. Sachrecherchen
sind zu erreichen unter: fsj-kultur@sbb.spk-berlin.de Staatsbibliothek zu Berlin Benutzungsabteilung Potsdamer Straße 33 10785 Berlin fsj-kultur@sbb.spk-berlin.de [...] FSJ Kultur Die Staatsbibliothek zu Berlin bietet jedes Jahr ab dem 1. September einen Platz für eine/einen Freiwillige/n im Sozialen Jahr in der Kultur an. Der Träger der Maßnahme ist die Landesvereinigung [...] igung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V. (LKJ Berlin). Informationen zum FSJ Kultur auf den Seiten der LKJ Die/der Freiwillige durchläuft verschiedene Bereiche der Benutzungsabteilung (Magazin, Leihstellen
Linden Staatsbibliothek zu Berlin Generaldirektion Unter den Linden 8 10117 Berlin (Mitte) Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin – PK Generaldirektion Potsdamer Straße 33 10785 Berlin (Tiergarten) [...] Altenhöner, geb. 1963 in Detmold, ist seit 2015 der Ständige Vertreter des Generaldirektors der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Nach einem geisteswissenschaftlichen Studium (mit einem Schwerpunkt [...] zum systematischen Nachhaltigkeitsmanagement: Das Projekt Nachhaltigkeitsstrategie an der Staatsbibliothek zu Berlin als Teil des Partizipationsmanagements" Bibliothek Forschung und Praxis, vol. 45, no. 3
Wissenschaftshistorische Schwerpunkte So war zum Beispiel die historische Literatur in der Staatsbibliothek zu Berlin von jeher besonders gut vertreten. Folgerichtig fanden die Ende des 19. und Anfang des [...] zu ersetzen. Sammlung Deutscher Drucke Für den Erscheinungszeitraum 1871 - 1912 hat die Staatsbibliothek zu Berlin eine besondere Sammelverpflichtung. In Ergänzung der Deutschen Nationalbibliothek (Leipzig [...] Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt am Main beteiligt sich auch die Staatsbibliothek zu Berlin daran. Sie hat speziell die Aufgabe, dem Prinzip der Nationalbibliothek folgend, alle in
Jugendschriften-Warte, Heft 1, 1893 // Staatsbibliothek zu Berlin, Kinder- und Jugendbuchabteilung. Signatur: A V, 19. Kjl+m, Heft 13, 2018 // Staatsbibliothek zu Berlin, Kinder- und Jugendbuchabteilung. Signatur: [...] Freitag, dem 15. Mai 2015, um 18.00 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin, Potsdamer Straße 33, Berlin-Tiergarten, statt. Ansichten von Bullerbü: Zum 85. Geburtstag der Illustratorin [...] September 1923 wurde der Berliner Westhafen feierlich seiner Bestimmung übergeben. Am 1. November 1993 wurde die Zeitungsabteilung als jüngste Sonderabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin gegründet, die im
Digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin veröffentlicht. Projektzeit Januar 2021 - März 2022 Projektpartner Grimm-Sozietät zu Berlin e.V. Humboldt-Universität zu Berlin Drittmittelgeber Das F [...] ng Berlin (digiS) Kontakt Dr. Monika Linder Handschriften und Historische Drucke Nachlässe und Autographen, Referatsleitung Tel.: +49 30 266 435 100 monika.linder@sbb.spk-berlin.de Staatsbibliothek zu [...] zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Mehr erfahren zum Projekt - zurück Stab Projektmanagement projektmanagement@sbb.spk-berlin.de Forschungsreferent christian.mathieu@sbb.spk-berlin.de Weitere Informationen
Bibliotheksbestände) = Trofejnoe iskusstvo / zsgest. von Peter Bruhn. [Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]. - Berlin : SBB-PK, 1997. -VI, 146 S.(Veröff. der Osteuropa-Abt. ; 21) (Liter [...] ses zu Berlin, Mai 1994. - In: Mitteilungen ABDOS. - 14.1994, Nr. 3, S. 11-16 Neuerwerbungen, Bestände und Bibliographien 1482 Erwerbungen der Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek zu Berlin-Preußischer [...] Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz. - In: Mitteilungen ABDOS. - 12.1992, Nr. 2, S. 1-5 1489 Andreesen, Walter: Zur Erwerbung litauischer Literatur in der Staatsbibliothek zu Berlin
Kriegskinderspende Deutscher Frauen, Berlin. - Berlin [u.a.]: Hillger, 1915. – 25 Bl., mit zahlreichen Illustrationen. - Signatur: 19 ZZ 1381 (Staatsbibliothek zu Berlin, Kinder- und Jugendbuchabteilung) [...] Bilder von Paul Telemann. - Berlin-Charlottenburg: Michel, 1915. – 8 Bl., mit zahlreichen Illustrationen, Notenbeispiele. - Signatur: B III b, 728 (Staatsbibliothek zu Berlin, Kinder- und Jugendbuchabteilung) [...] Illustrationen: Oskar Theuer und Heinrich Susemihl. - Berlin: Weichert, 1916. – 246 S., Illustrationen. - Signatur: B VIII, 11636 (Staatsbibliothek zu Berlin, Kinder- und Jugendbuchabteilung) // Anknüpfend an
durch den Verbundkatalog Kalliope erschlossen. Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 D-10117 Berlin hhd@sbb.spk-berlin.de Dr. Monika Linder Tel. +49 30 266 435100 [...] Von 1905 bis 1921 war Harnack Generaldirektor der Königlichen Bibliothek,der heutigen Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 1914 wurde er in den preußischen Adelsstand erhoben. Harnack [...] habilitierte sich dort 1874 zum Professor der Theologie. Er lehrte in Leipzig, Gießen, Marburg und Berlin. Bekannt sind seine im Wintersemester 1899/1900 gehaltenen Vorlesungen über "Das Wesen des Christentums"