Orientalist, Diplomat und Forscher Johann Gottfried Wetzstein sorgte dafür, dass die orientalische Sammlung der Preußischen Staatsbibliothek internationale Bedeutung gewann. Er sammelte Tausende arabische [...] 2006 durch Ingeborg Huhn . Briefwechsel und Einzelautographe Wetzsteins befinden sich auch in der Sammlung Darmstaedter und im Nachlass von Alexander von Humboldt. Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften
Das Fach an der SBB: Profil Das Fach Allgemeines an der Staatsbibliothek umfasst eine umfangreiche Sammlung an allgemeinen Nachschlagewerken (Enzyklopädien, Lexika, Abkürzungsverzeichnisse). Ein Sammelschwerpunkt [...] Vorlesungsverzeichnisse europäischer und außereuropäischer Universitäten. Besonders umfangreich ist die Sammlung an Abhandlungen zur Geschichte der Universitäten und Hochschulen. Elektronische Ressourcen Fach
gemeinfreier Publikationen zur Slawistik aus den Sammlungen der Staatsbibliothek wird besonders durch die Digitalisierung unserer altkirchenslawischen Sammlungen vorangetrieben. 4. Open Access-Repositorium
Signaturengruppe bilden Sammelquellen mit geistlichen Werken des 17. und frühen 18. Jahrhunderts aus der Sammlung des über lange Jahre in Wolfenbüttel tätigen Kantors Heinrich Bokemeyer (1679-1751). Daneben finden [...] finden sich Sammelbände mit Werken verschiedenster anderer Gattungen, insbesondere Sammlungen von Opernarien des 18. und 19. Jahrhunderts sowie Sammelbände mit Liedern und Klaviermusik, sofern diese nicht [...] Bereich bürgerlicher Musizierpraxis des 18. und 19. Jahrhunderts. Vielfach handelt es sich dabei um Sammlungen mit Werken eher geringen Umfangs oder von Ausschnitten aus größeren Werken, die für das häusliche
Zentrum für Populäre Kultur und Musik) wurden die in beiden Institutionen vorhandenen herausragenden Sammlungen deutschsprachiger Liedflugschriften bzw. Liedflugblätter inhaltlich erschlossen und digitalisiert [...] in: Forum Musikbibliothek 33,2.2012, S. 43-44. Michael Fischer: Flugschrift und Volkslied. Zur Sammlungs- und Bestandsgeschichte im Deutschen Volksliedarchiv, in: Albrecht Classen, Michael Fischer, Nils [...] werden. Weitere Einrichtungen sind zur Teilnahme eingeladen. Kontakt Michaela Scheibe Mehr zum Thema Sammlung Meusebach Gefördert von der
n. (s.a. Beschreibung des Katalogteils Orientalische Sprachen ) Die Erweiterung der asiatischen Sammlung der Bibliothek folgte im Wesentlichen den Fortschritten der europäischen Weltkenntnis und den ihnen [...] und den theologischen Studien zum Alten und Neuen Testament lag der anfängliche Schwerpunkt der Sammlung auf dem Orient im Sinne des Nahen Ostens. Hinzu traten aus handelspolitischen und später auch l [...] Orientalische Abteilung (heute: Orientabteilung ) über. Deren Aufgabe bestand zwar primär in der Sammlung und Erschließung einschlägiger Handschriften. Sinnvollerweise erfolgte jedoch auch die Anschaffung
Realkatalog (ARK) - Online Altkartendatenbank Amtliche Publikationen Amtspresse Preußens (digitalisierte Sammlung) Anfahrt, Anreise Anmeldung Anschaffungsvorschlag Arbeitskabine siehe: Carrel Arbeitsplatzwagen [...] Besitzstempel Bestandsentwicklung und Metadaten Bestandspflege und Digitalisierung Bestände und Sammlungen, allgemein Bestellen (online) Bibliocopy Bibliographie der Staatsbibliothek zu Berlin für die [...] m DFG-Nationallizenzen Digitalisate und Reproduktionen Digitalisierungsprojekte Digitalisierte Sammlungen Digitalisierungsservice Disziplinen, wissenschaftliche (A - Z) Drehgenehmigungen Drucken E E-Day
Spezialkatalogen für die Sondersammlungen Libri Sinici - Alte Sammlung (seit Gründung der Bibliothek bis 1913), Libri Sinici - Neue Sammlung (1913 1965), Libri Japonici, Libri Mongolici, Libri Tibetici [...] die Gegenwart eine wesentlich größere Bedeutung zu als den abendländischen. Bei Betrachtung der Sammlung "Orientalische Sprachen" (und Literaturen) ist jeweils zu unterscheiden zwischen den Werken über [...] Wörterbücher, Grammatiken oder gar Lehrbücher und Literaturgeschichten vorliegen.) Zu Beginn der Sammlung gab es zweifellos auch Texte, die der Kuriosität wegen aufgenommen worden waren. Die wissenschaftliche
den Linden 8 D-10117 Berlin (Mitte) Dr. Martina Rebmann (Projektleitung), Tel.: +49 30 266-435201 Sammlung Methoden Ergebnisse Stand der Projektarbeit Publikationen Latest News Kontakt
Briefe von Galilei bis Einstein aus der Sammlung Ludwig Darmstaedter 175 Seiten, 75 Farbabbildungen, Berlin 2008 Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz Ausstellungskataloge Neue Folge; 51