Land zusammengestellte und im Umfang sehr große Titelmenge. Hauptsächlich werden laufende Titel (Zeitschriften und Serien) getauscht; dabei handelt es sich in der Regel um Printmedien (Papierausgaben und
Handschriften 1041-1045 IKAR (Altkarten) 1404-1408 MALVINE (Autographen, Nachlässe) 1209-1211 ZDB (Zeitschriften, Zeitungen) 932-935; 940 Dathe, Heinrich 132-137; 1122 Detemple, Siegfried 83; 219; 367; 1022; [...] Wolfgang 813 Dufner, Joachim 291 Ederer, Walter 18 Ehlers, Gerhard 1509; 1513 Einband Forschung (Zeitschrift) 872 Einblattmaterialien 1021; 1235-1237 Elvers, Rudolf 1297; 1361; 1363-1365; 1369; 1371 Fechner
the field of slavic linguistics, literature and folklore = Inhaltsverzeichnisse slavistischer Zeitschriften / ed. Staatsbibliothek zu Berlin (PK), Osteuropa-Abteilung. - München : Sagner SBB, Osteuropa-Abt
Straße Einverständniserklärung (Minderjährige) Ehrenamt Elektronische Ressourcen Elektronische Zeitschriften Entgeltliste Erfurter Bibel, Restaurierung Erwerbungsprofil Erwerbungsvorschlag ESTC E.T.A. H
Gliederung in diesem Bereich zu recherchieren; insbesondere betrifft das den Abschnitt > Literatur / Zeitschriften · Sammelwerke · Festschriften sowie > Literatur / Thematische Sammlungen . > Griechisch Innerhalb
1938 – 1945. Walravens, Hartmut 16 2007 Artibus Asiae. Eine deutsch-schweizerisch-amerikanische Zeitschrift zur asiatischen Kunst. Eine Inhaltsbibliograaphie der Bände 1-25 (1925 – 1962). Walravens, Hartmut
n / Friedhilde Krause ; Rolf Volkmann. - Hannover 1993. - 79 S. (Kleine historische Reihe der Zeitschrift Laurentius ; 5) 777 Kunze, Horst: Max Joseph Husung und die Bibliophilie. - In: Bibliothek und
Ernst-Jörg von Studnitz, früherer deutscher Botschafter in Moskau - Schenkung von 350 Büchern und Zeitschriften 2014 - Freundeskreis für Cartographica in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz e. V. - Schenkung [...] Czepuck - Schenkung seiner 23 (von insgesamt 25 in den Jahren 1948/1949 erschienenen) Ausgaben der Zeitschrift „Die Brücke. Zeitung der deutschen Kriegsgefangenen in Polen" 2013 - ungenannter Spender - dank
Klaus Simon geschaffen und kam 1992/93 mit der Übernahme des Ossietzky-Archivs und des Archivs der Zeitschrift „Die Weltbühne“ in die Staatsbibliothek zu Berlin. Carl von Ossietzky (* 3. Oktober 1889 in Hamburg; [...] Volkszeitung“ und „Montag Morgen“ sowie Herausgeber der gesellschaftspolitisch einflußreichen Zeitschrift „Die Weltbühne“. Im sogenannten „Weltbühne-Prozeß“ wurde Ossietzky im Jahr 1931 wegen Landesverrats
Preußischer Kulturbesitz e.V. Der Verein publiziert seit 1987 in unregelmäßigen Abständen folgende Zeitschrift: Mitteilungen / Freundeskreis für Cartographica in der Stiftung Preussischer Kulturbesitz e.V.