der Basis dieser Erkenntnisse konnten mehrere in der Fachliteratur als Abschriften bezeichnete Handschriften als Autographe identifiziert werden (z. B. Mus.ms.autogr. Cherubini, L. 230). Beispiel Forkel [...] N 4, 6, 20, aber auch die Lieder in Mus.ms.autogr. Forkel, J. N 36, 37-43). Hier begegnet eine Handschrift, deren Merkmale in einigen Punkten nicht mit der (späteren) Gebrauchsschrift Forkels übereinstimmen [...] "Forckel" statt "Forkel"). Dennoch könnte es sich bei diesem Schriftstadium um eine Frühform der Handschrift Forkels handeln. Dafür sprechen der teilweise autographe Duktus der Liedmanuskripte sowie der Umstand
Lesesaal (OLS) Mo-Sa 8:00-22:00 Uhr Information Mo-Fr 9:00-17:00 Uhr Benutzung von Rara-Beständen/Handschriften Mo-Fr 9:00-15:00 Uhr CrossAsia Patenschaft übernehmen
Lesesaals Mo-Sa 8:00-22:00 Uhr Information Mo-Fr 9:00-17:00 Uhr Benutzung von Rara-Beständen/Handschriften Mo-Fr 9:00-15:00 Uhr Telefon +49 30 266-435 865 Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin
er Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Kontakt Dr. Monika Linder Handschriften und Historische Drucke Nachlässe und Autographen, Referatsleitung Tel.: +49 30 266 435 100 monika
hauseigenen Sammlungen Außenvergabe von Restaurierungsarbeiten Mitwirkung an Ausstellungen von Handschriften, Autographen, Karten Konservatorische Begleitung von Digitalisierungsprojekten Bucherhaltung
Das Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS) Kontakt Dr. Monika Linder Handschriften und Historische Drucke Nachlässe und Autographen, Referatsleitung Tel.: +49 30 266 435 100 monika
Handschriften und Historische Drucke Nachlass Franz Brümmer In einem gemeinsamen Projekt der Staatsbibliothek und der Humboldt-Universität zu Berlin soll der Nachlass Franz Brümmers elektronisch erschlossen
Berliner Stadtbild Galerie Exponate zu Abschnitt 2 Bücher aus dem Besitz der Brüder Grimm Porträts Handschriftliche Dokumente Karten Museale Gegenstände
wird hauptsächlich aber im Nachgang anhand der Digitalisate erfolgen. Bis dahin gewähren die handschriftlichen Bandkataloge der Libri sin. und Libri sin. N.S. , sowie die von Hirth selbst erstellte Beschreibung
herausragendes Vorhaben der Staatsbibliothek zu Berlin. Die Überführung der analogen Vorlagen (Handschriften, Drucke, Karten, Musikalien etc.) in die digitale Welt erfolgt im Digitalisierungszentrum der