Bibliotheksverbund Provenienzen Provenienzwiki Gemeinsamer Bibliotheksverbund StabiKat-Suche via Provenienzforschung Ressourcen Inhalt Digitalisate Abendländische Handschriften Nachlässe, Autographen, Verlagsarchive
für Wissenschaftsförderung Fördermittel des BKM über die "Arbeitsstelle für Provenienzforschung" Mehr zumThema Provenienzforschung Kontakt Michaela Scheibe
Projekte Graphische Sammlungen Porträt Exlibris Menükarten Projekte Aufgaben | Profil Geschichte Provenienzforschung Einbandforschung Sammlung Deutscher Drucke Projekte Kontakt IDM Aktuelles Aufgaben | Profil [...] Raumvermietung Kontakt Porträt Strategie Jahresberichte Geschichte Besitzstempel Stolpersteine Provenienzforschung Forschungsprofil Projekte Die Gebäude Frühere Standorte Haus Unter den Linden Aktuelles Ba
Mehr zum Thema Forschungsprojekt „Transparenz schaffen" Forschungsprojekt Reichstauschstelle Provenienzforschung Gefördert durch Kontakt Michaela Scheibe Dr. Regine Dehnel Heike Pudler
Digitalisieren Benutzen Bewahren Präsentieren Publizieren Bauen Ausbilden Bestände in Osteuropa Provenienzforschung Patinnen und Paten gesucht Für den Erhalt unserer wertvollen Bestände sind wir auf
spk-berlin.de | +49 30 266 436 571 Delia Hoerold: hhd@sbb.spk-berlin.de | +49 30 266 435 001 Provenienzforschung | Restitution Michaela Scheibe | michaela.scheibe@sbb.spk-berlin.de | +49 30 266 436 551 Dr
Ergebnisse ihrer Aktivitäten auf den Feldern von wissenschaftlicher Be-standserschließung und Provenienzforschung in frei zugänglichen Nachweissystemen Ausgewählte Infrastrukturen und Projekte: SBB Lab CrossAsia
Pressemitteilungen Preußische Rechtsquellen Digital Profil der Bestände und Sammlungen Projekte Provenienzforschung Publikationen Q R Rauminformation (Orientierung in unseren Häusern) Raumvermietungen Referendariat
Themenblöcken: 1) Sammlungsperspektive , die von der Position der Sammlungsgeschichte und der Provenienzforschung aus beleuchtet werden; 2) Akteure , vor allem Sammler und Vermittler zwischen diesen und u [...] und Datenbanken sowie der Erhebung und Auswertung relevanter Daten für die Sammlungs- und Provenienzforschung. Wünschenswert sind Beiträge aus dem Spektrum sämtlicher afrikanischer und asiatischer Sch
sieht bislang neben den „klassischen“ Erschließungsthemen Wasserzeichen-, Schreiber- und Provenienzforschung grundsätzliche Referate zu Methoden und Möglichkeiten der digitalen Dokumentation in unserem