Rolle der Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände (ZwA) Verzeichnisse der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke VD 16 - Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des [...] VD 16-relevanten Bestandes der Staatsbibliothek zu Berlin VD 17 - Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts P 17 - Digitalisierung des im VD 17 nachgewiesenen Bestandes [...] der VD 17-Unika im Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin VD 18 - Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts VDLied - Das Verzeichnis der deutschsprachigen Liedflugdrucke
of Modern Art (MoMA) in New York ausgewählt. Ausstellungsraum in der Eingangshalle Ebenfalls von Ssymmank stammt die Wandgestaltung des Ausstellungsraumes, der von der Eingangshalle aus zu erreichen ist [...] gegeneinander versetzt, dass sich ein Vorhangmotiv ergibt, welches zudem den unmittelbaren Blick in den Raum verwehrt. Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
URN-Namensraum: urn:geant:dfn.de:sbb.spk-berlin.de:fid Dieser Namensraum dient der Beschreibung von Berechtigungsgruppen der Fachinformationsdienste. Die Attributwerte folgen dem Aufbau urn:geant:dfn.de:sbb
Berlin (SBB) sowohl die anthropo- und physiogeographischen Kerndisziplinen als auch die Bereiche Raumordnung, Reisen und Entdeckungsgeschichte. In diesem fachlichen Zuschnitt wird geographische Literatur [...] darüber hinaus über einen umfangreichen Bestand zur Geoinformatik, Geodäsie und Fernerkundung. Raumbezogene Literatur wird global flächendeckend, jedoch unterschiedlich intensiv gesammelt. So erwerben die [...] Erwerbungsprofil . Historische Bestände Der geographische Altbestand ist eine wertvolle Quelle für die raumbezogene historische Forschung. Für die thematische Online-Recherche nach Titeln der Erscheinungsjahre
auf die ehemals im Haus Unter den Linden bzw. Haus Potsdamer Straße getrennt verwalteten Bestände. Zeitraum Teil I (AK MUS I.1.2) : Erwerbungen ab Erscheinungsjahr 1701 bis 1989 (Musikdrucke und Libretti) [...] vom Textverfasser/Titel bzw. Initium des Textes auf Teil I des Alphabetischen Katalogs der Drucke Zeitraum - Form Zettelkatalog (Zur Benutzung wenden Sie sich bitte an die Auskunft im Musiklesesaal!) Al [...] Alphabetischer Katalog der Tonträger Inhalt Schallplatten, Musikkassetten, CDs (zwei Teile) Zeitraum Teil I (AK MUS III.1): bis Erwerbungsjahr 1990; Teil II (AK MUS III.2): ab Erwerbungsjahr 1991 bis Er
Carlos Spoerhase, Humboldt-Universität zu Berlin 28. Oktober 2014 18.15 Uhr Haus Unter den Linden Konferenzraum 4 Abstract Der Vortrag argumentiert dafür, dass das Manuskriptbuch noch in der zweiten Hälfte [...] Nietzsche Dr. Thomas Rahn, Freie Universität Berlin 4. November 2014 18.15 Uhr Haus Unter den Linden Konferenzraum 4 Abstract Bei der Publikation seiner Bücher war Friedrich Nietzsche (wie nur wenige Autoren des [...] iothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 2. Dezember 2014 18.15 Uhr Haus Unter den Linden Konferenzraum 4 Abstract Der Vortrag wird einen kurzen Überblick über die Entwicklung der inkunabelkundlichen
des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung, entgegen. Damit ist auch die zentrale Erschließungsachse des Gebäudes wiederhergestellt: eine prächtig inszenierten Raumfolge vom Eingang Unter den Linden bis [...] Aufstellen eines entsprechenden Raumprogramms für das Haus Unter den Linden wurde ein internationaler Architekturwettbewerb vorbereitet. Die Teilnehmer mussten dem Raumprogramm sowie einer Vielzahl archit [...] Schneider-Kempf, vom Architekten HG Merz und von der Präsidentin des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, Rita Ruoff-Breuer, den Schlüssel für den neuen Allgemeinen Lesesaal und weitere Neubauten am Standort
bzw. einzelnen Ländern in Bundesstaaten, zu Weltstädten und Großlandschaften in außereuropäischen Räumen. - Zurückhaltung geübt wird insbesondere auch bei länderkundlichen und regionalkundlichen Zeitschriften [...] Übersetzungen aus schwer zugänglichen Sprachen werden in Auswahl erworben. Allgemeines Schrifttum (ohne Raumbezug) wird hauptsächlich in deutscher, englischer und französischer Sprache, besonders wichtige, d. h [...] und Sprachen Skandinaviens erworben. Dies gilt besonders für das das eigene Land beschreibende raumbezogene Schrifttum. Berücksichtigt werden Arbeiten mit allgemeinem, historischem und institutionellem
Carlos Spoerhase, Humboldt-Universität zu Berlin 4. Oktober 2016 18.15 Uhr Haus Unter den Linden Konferenzraum 4 Abstract In Adornos Essay über den „Spätstil Beethovens“ stehen der späte Beethoven und der [...] Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel 8. November 2016 18.15 Uhr Haus Unter den Linden Konferenzraum 4 Videomitschnitt Abstract Der Vortrag fragt nach dem Effekt materialer Rahmungen bei der Präsentation [...] iothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 6. Dezember 2016 18.15 Uhr Haus Unter den Linden Konferenzraum 4 Abstract Musikhandschriften spiegeln in vielfältigen Facetten Entstehungs- und Bearbeitungsprozesse
Teilnahme am Projekt Sammlung Deutscher Drucke für den Zeitraum 1801 bis 1945 für die retrospektive Bestandsergänzung von Bedeutung. Für diesen Zeitraum wird deshalb eine Vervollständigung des Bestands an [...] e Musik Bei der E-Musik wird in Beziehung zum gewachsenen historischen Bestand und zum eigenen Kulturraum vor allem die deutsche Produktion berücksichtigt. Die Werke von Komponistinnen und Komponisten [...] Osteuropa bilden einen weiteren Schwerpunkt. Auch die Musikgeschichte des übrigen deutschsprachigen Raumes sowie Italiens, Frankreichs und Englands wird in großer Sammlungsbreite und -tiefe berücksichtigt