den Zweiten Weltkrieg Die Verluste sind verhältnismäßig gering. (1) Zitiert nach: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Band 14, S. 82 Literatur zu Politik · Staat · Gesellschaft · Wirtschaft
typisch anzusehenden Arten amtlicher Publikationen, nämlich: Amtsblätter, Dokumente, Berichte und Jahrbücher der Parlamente und sonstige Texte gesetzgebender Körperschaften, Veröffentlichungen und Berichte [...] oder regionaler Staatsbehörden aus dem Bereich der Verwaltung, nationale Bibliographien, amtliche Handbücher, Gesetzessammlungen, Gerichtsentscheidungen und andere Veröffentlichungen, deren Austausch vereinbart [...] und Arbeitsweise der Reichstauschstelle im Zusammenhang mit den Mechanismen des systematischen Bücherraubs in der NS-Zeit ist Gegenstand eines Forschungsprojekts in der Staatsbibliothek zu Berlin In der
Wilhelm von Brandenburg, der Große Kurfürst, die Ordnung und Verzeichnung seiner bislang privaten Büchersammlung durch Johann Raue (1610-1679). 1661 gab er sie für den zeitgemäß eingeschränkten Gebrauch frei [...] befunden. Die eigentliche Bibliothek bestand fortan aus drei Zimmern, ausgestattet mit Regalen und Bücherschränken an den Wänden oder frei im Raum stehend. Die Bestände konnten in einem Benutzerzimmer eingesehen [...] wurde in die Umzugspläne einbezogen. In seinen letzen Lebensjahren beschloss der Kurfürst ein neues Bücherhaus zu errichten, welches nach Norden hin im Lustgarten den Apothekerflügel fortsetzen sollte. Jedoch
prächtigen historischen Abbildungen von Zitrusfrüchten, Kern- und Beerenobst oder Nüssen, kostbare Buchdrucke aus dem 19. Jahrhundert, stammen aus dem berühmten Prachtband "Les arbres fruitiers" des Franzosen [...] -1840). Die meisterhaft gedruckten Tafeln für den Band stammen von Jean Étienne Rémont, bis 1829 Buchhändler und Drucker in Paris. Als Lieferungswerk erschien die in drei Bänden vorliegende Sammlung von 167
„Blick von draußen“ weist auf die Erwartungen der damaligen Leserschaft hin – laut Werbung für das Buch (vermutlich vom Verlag) sollte es „besonders eingehende Schilderungen der mohammedanischen Cultur [...] en Haupttitelblatt zwischen Titel und Verlagsinformation. Die Fotogravur befindet sich auf den Buchcovern fast aller heutigen Versionen. Signatur: Staatsbibliothek zu Berlin, Us 1050-1<3> Emily Ruete geb
Bibliothek der Humboldt-Universität, dem Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, zuteil. Exponate zu Abschnitt 6 Bücher Karten und Stadtpläne Fotos Museale Gegenstände Rotkäppchen kommt aus Berlin! Die Ausstellung Jacob [...] Märchenillustrationen Bühnenbearbeitungen Die KHM im Berliner Stadtbild Galerie Exponate zu Abschnitt 6 Bücher Karten und Stadtpläne Fotos Museale Gegenstände
ilung) Architektur Balkanologie (siehe Osteuropa-Abteilung) Baltistik (siehe Osteuropa-Abteilung) Buch, Bibliotheks- und Informationswissenschaft Ethnologie Filmwissenschaft Finno-Ugristik (siehe Oste [...] (siehe Kartenabteilung) Keltologie Kinder- und Jugendliteraturforschung (siehe Kinder- und Jugendbuchabteilung) Klassische Philologie Kommunikationswissenschaft Koreanistik (siehe Ostasienabteilung) Ku [...] Bibliotheken Freundeskreis für Cartographica Kartensammlungen Berlin & Potsdam Kontakt Kinder- und Jugendbücher Aktuelles Archiv Services Lesesaal Benutzungsbedingungen Leihverträge Recherche und Ressourcen
e. Ergänzt wird der anglistische Bestand durch eine umfassende Sammlung an Referenzliteratur (Wörterbücher, Literaturgeschichten, Konkordanzen, Enzyklopädien und Lexika) sowie durch wissenschaftliche [...] sowie HB 5 V und W (Haus Potsdamer Straße) Werk- und Einzelausgaben kanonischer Autor/innen sowie Wörterbücher, Überblicksdarstellungen und Nachschlagewerke zur Anglistik und Amerikanistik. Der Schwerpunkt [...] Servicezeiten einzelner Bereiche Auskunft Kontakt aufnehmen StabiBooking Arbeitsplatz / StabiBox buchen
1665. - In: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz. - 32.1995 (1996), S. 231-241 : Ill. 1639 Löschburg, Winfried: Das Griechenkonzert vom Mai 1826 im Hause Reimer. - In: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins [...] S. 15-26 Beruht auf Zeitungsfunden im Zeitungsbestand der SBB und ungedruckten Briefen der Buchhändlerfamilie Reimer 1640 Fiebig, Alexander: Die deutsche Presse, insbesondere die Berliner Zeitungen, während
Musik Konversion der Zettelkataloge für Noten und Musikbücher der Musikabteilung, Teil I Katalograum mit den Zettelkatalogen der Musikabteilung Die Musikabteilung wird in den kommenden Jahren in Zusammenarbeit [...] 1 ). Dieses über mehrere Jahre angelegte Projekt betrifft etwa 600.000 Medien (v.a. Notendrucke, Bücher, Libretti und Zeitschriften aus dem Bereich der Musik). Künftig sind diese Medien dann auch in O