und Wilhelm Grimm erstmals in Berlin veröffentlicht. Ausgehend vom Berliner Erstdruck hat sich die Sammlung in der ganzen Welt verbreitet. Sie wurde in über 160 Sprachen übersetzt und gehört noch heute zum
man in den darunterliegenden, knapp 100 qm großen Tresor. Dort werden wertvollste Stücke aus den Sammlungen der Staatsbibliothek präsentiert, die besonderen konservatorischen und sicherheitstechnischen
Ethnologie Forschungsstufe Die Sammlung im Fach Ethnologie umfasst die Disziplinen Volks- und Völkerkunde sowie den Fächern Ethnologie, Europäische Ethnologie, Sozial- und Kulturanthropologie und Empirische
Archäologisches Institut) kommt ein nennenswerter Anteil der deutschen Forschungsliteratur über die Sammlung Amtlicher Publikationen ins Haus. Archäologische Literatur Lateinamerikas insgesamt und zur iberischen
Musik Aktuelles / Archiv Mai 2021 Die Bach-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin – Einladung zur zweiten "RISM Lecture" The Bach Collection of the Berlin Staatsbibliothek: Reflections on a historical [...] Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, die wieder eröffnete Musikabteilung und die Bach-Sammlung der Staatsbibliothek vor. Die Veranstaltung findet am 26. Mai 2021 um 18:00 Uhr statt (in englischer [...] Association of Music Libraries, Archives and Documentation Centres . Zweite "RISM Lecture": Die Bach-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin - Répertoire International des Sources Musicales RISM-OPAC Bach digital
Schrader, welches heute im Rara Lesesaal Unter den Linden hängt, oder aus Privatbesitz, ergänzen die Sammlung auch heute noch durch freundliche Geschenke. Erich Biehahn veröffentlichte 1961 die erste gedruckte
durchgeführt. Das Projekt versteht sich als Pilotprojekt zur Erschließung auch anderer Chamisso-Sammlungen in verschiedenen Naturkunde- und Botanischen Museen sowie zu dem Vorhaben, die Korrespondenz der
historischen Druckschriften aus dem Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin sind in den Digitalisierten Sammlungen verfügbar. Druckermarken sind dort in den Strukturdaten nachgewiesen. Forschungs- und Kooperat
ung der Staatsbibliothek zu Berlin besteht seit 1922 als selbständige Abteilung. Das Profil der Sammlung ist wesentlich durch den Sammelauftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geprägt, die in
größte afrikanische Handschriftenkorpus in der Staatsbibliothek. Große Teile davon stammen aus der Sammlung von Ernst Dammann, die er während seiner Zeit als Missionar in Tanga und durch spätere Korrespondenz