van Beethovens Konversationshefte“, durch eine Vereinbarung zwischen der Deutschen Staatsbibliothek Berlin und dem VEB Deutscher Verlag für Musik Leipzig (1992 vom Verlag Breitkopf & Härtel Wiesbaden ü [...] gelöscht wurden und somit verloren sind, wurden die Eintragungen in den Heften, für die sich im deutschen Sprachraum der Begriff „Konversationshefte“ durchgesetzt hat, zu seltenen Zeugnissen. Seite aus [...] 137 bewahrt als kostbaren Besitz, seit 1935 in weinroten Ledereinbänden, die Staatsbibliothek zu Berlin, zwei weitere befinden sich im Beethoven-Haus Bonn . Die Dokumente bieten der Beethoven-Forschung
Braunschweig, der Staatsbibliothek zu Berlin und der Internationalen Jugendbibliothek München . In: Bibliotheksmagazin. Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München 17 (2022) 2, 5-8. Distant [...] Jugendbibliothek München führt die Kinder- und Jugendbuchabteilung ab dem 1. Juni 2021 ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt zur Digitalisierung von Kinder- und Jugendliteratur des [...] Kinder- und Jugendbuchabteilung können Sie in den Digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin einsehen. Im Onlinekatalog sind sie unter dem Projektnamen Colibri (xrti Colibri) verzeichnet. B
Handschriften in Deutschland (VOHD) der Band Armenische Handschriften von Julius Assfalg und Joseph Molitor. Darin enthalten sind die detaillierten Beschreibungen weiterer dreiundzwanzig Berliner Handschriften [...] ten. Die Staatsbibliothek zu Berlin verfügt über den größten Bestand armenischer Handschriften in Deutschland. Herausragende Objekte Minutoli 291, 7v, Himmelfahrt Christi Minutoli 291, 8r, Ausgießung des [...] Handschriften der Staatsbibliothek. Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Orientabteilung Potsdamer Straße 33 10785 Berlin
nz der Restauratoren und Buchbinder. Keine andere deutsche Bibliothek investiert so viel Geld in die Bestandspflege wie die Staatsbibliothek zu Berlin, und doch kann sie nicht verhindern, dass die Schere [...] Gemeinsam für unser Kulturgut - Paten gesucht Die Staatsbibliothek zu Berlin verfügt über einen großen universalen Buchbestand und zahlreiche kostbare Sondersammlungen. Dank kluger und umsichtiger Erw [...] 100.000 Bände und tausende digitale Publikationen hinzu. Als eine der großen Archivbibliotheken Deutschlands trägt die Bibliothek für jedes Dokument des kulturellen Erbes, welches in die qualitativ besonders
befristete Aktion der Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Unter den Linden 8, 10117 Berlin (nachfolgend als Staatsbibliothek zu Berlin - PK bezeichnet). Die Teilnahme an diesem [...] 18 Jahren, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Von der Teilnahme am Gewinnspiel ausgeschlossen sind Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Staatsbibliothek zu Berlin-PK. Gewinn, Benachrichtigung und [...] zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz zur Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels erhoben, verarbeitet und genutzt werden dürfen. Teilnehmerausschluss Die Staatsbibliothek zu Berlin-PK behält
exponierter Lage im Zentrum der deutschen Hauptstadt ebenso gerecht wird wie der internationalen Bedeutung der Bibliothek. Aus 146 Bewerbungen (75 aus Berlin, 46 aus Deutschland, 17 aus Europa) zur Teilnahme [...] 1995 - 2001 : Sanierung der Gründung Das historische Gebäude der Staatsbibliothek zu Berlin steht inmitten des Berliner Urstromtals. Große Teile der bebauten Fläche befinden sich im Bereich nicht tragfähiger [...] . Nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 werden 1992 auch die beiden bis dahin selbständigen wissenschaftlichen Universalbibliotheken in Ost- und West-Berlin mit jeweils vollem Funktionsumfang
in rascher Folge neu zu erbauenden Eisenbahnlinien, die Platzierung von deutschen und ausländischen Staatsanleihen auf dem deutschen Markt sowie Finanzgeschäfte aller Art mit dem russischen Zarenreich, wohin [...] gründete Joseph Mendelssohn , der älteste das Kindesalter überlebende Sohn Moses Mendelssohns , in Berlin eine »Handlung«, die sowohl Geld- und Wechselgeschäfte als auch Warenhandel betrieb. 1804 nahm Joseph [...] bis 1811 Repressalien der damaligen französischen Besatzungsmacht eine Rückkehr der Brüder nach Berlin notwendig machten. Nach 1815 war J. & A. Mendelssohn dann an einem Konsortium mehrerer Banken beteiligt
Ersten Weltkrieg in der Stabi Berlin 2014. © Stabi Berlin / Carola Seifert Download Fahrten- und Soldbuch des Berliner Kraftfahrers Willi Krüger (1903-1980). © Stabi Berlin Erläuterung: Aus russischer [...] meines Lebens, ich bin wieder frei und kehre nach Berlin zurück." Download Pisarek, Abraham: Berlin 1945. Wasserversorgung der Bevölkerung, 1945. © Deutsche Fotothek / Abraham Pisarek Download Logo und Poster [...] "Erinnerungen an das Kriegsende Berlin" Download Logo Download Poster (PDF) Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Generaldirektion Unter den Linden 8 10117 Berlin (Mitte) Ihr Pressekontakt Vincent
zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz zur Verfügung zu stellen. (3) Das FIZBw leitet sechs Exemplare wie folgt weiter: Die Deutsche Bibliothek, Frankfurt a.M./Leipzig 2 x Bibliothek des Deutschen Bundestages [...] Bundestages, Bonn (künftig: Berlin) l x Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 1 x Bayerische Staatsbibliothek, München 1 x Library of Congress, Washington/USA 1 x Das FIZBw behält ein Exemplar [...] gleichzeitig aufgehoben. Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Bestandsentwicklung und Metadaten Potsdamer Straße 33 10785 Berlin Tel. +49 30 266 432501 Fax +49 30 266 332501 Abteilung Bes
nis , Berlin 1990 (Deutsche Staatsbibliothek, Handschrifteninventare, 12). Benutzung Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Kontakt Dr. Martina Rebmann Mehr zum Thema Mozarteum Salzburg Deutsche Mozart [...] als Eigentum der Staatsbibliothek zu Berlin; über ihre Rückführung wird seit 1991 auf der Regierungsebene mit Polen verhandelt. Die in der Staatsbibliothek zu Berlin befindlichen Autographe und Abschriften [...] 1799/1800 von Mozarts Witwe Constanze erworben hatte. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts erhielt die Berliner Mozart-Sammlung weiteren Zuwachs; die letzten spektakulären Erwerbungen waren 1901 der Figaro aus