Provenienz nachgewiesener Kopist beteiligt ist.[2] Und noch eine weitere, wesentlich prominentere Handschrift lässt sich an wenigen Stellen innerhalb des Manuskriptes ausmachen - diejenige von keinem Geringeren [...] Notenbestände, die auf Zelter aus dem Schmidt-Nachlass überkommen waren, ist ein in einzelnen Handschriften anzutreffender Eintrag in kyrillischer Schrift "Ѓ.Ф.ШМИТЪ", der als Possessorvermerk "G [...] arbeitet, wie u.a. aus den Quellen SA 4076 und SA 4090 ersichtlich wird. Auch Schmidts eigene Handschrift kann an verschiedenen Stellen in den Manuskripten nachgewiesen werden. Erst nach Einarbeitung der
Handschriften und Historische Drucke ESTC T100249: Titelkupfer Nauck: Wunderbare Reise ins Land Rerum. Philadelphia [i.e. Leipzig], [Gräff], 1786. Yw 2351. VD18 11939222 ESTC S122407: Titelblatt Brunschwig:
Handschriften und Historische Drucke Titelholzschnitt aus Albrecht Dürers Marienleben von 1511 VD16 S 4585 | Chelidonius, Benedictus: Epitome in divae parthenices Mariae historiam. Nürnberg: Dürer ; Höltzel
Musikabteilung der Staatsbibliothek aufbewahrt wird, umfasst 5.150 Signaturen, zum überwiegenden Teil Handschriften (Autographen und Abschriften) sowie etwa 800 Musikdrucke. Dieser Teil des Archivs wird ergänzt
Musiklesesaal!) Weitere alphabetische Nachweise zu Druckschriften bis Erscheinungsjahr 1700, zu handschriftlichem Material, Nachlässen und Bildnissen sind bei der Auskunft im Musiklesesaal zu erfragen. Zum
schen Sonderabteilungen der Staatsbibliothek bewahren darüber hinaus zahlreiche theologische Handschriften, Inkunabeln und historische Drucke sowie Nachlässe bedeutender Theologen und (Teil-)Archive der
Berliner Stadtbild Galerie Exponate zu Abschnitt 2 Bücher aus dem Besitz der Brüder Grimm Porträts Handschriftliche Dokumente Karten Museale Gegenstände
Kassel 1982 (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Kataloge der Musikabteilung, Erste Reihe: Handschriften, 6). Ziegler, Frank: Wolfgang Amadeus Mozart. Autographenverzeichnis , Berlin 1990 (Deutsche
Handschriften und Historische Drucke Der Nachlaß der Journalistin Margret Boveri (1900 - 1975) Zur Person Margret Boveri wurde 1900 als Tochter der Biologen Theodor und Marcella Boveri in Würzburg geboren
Sammlungen seltene und kostbare Sondermaterialien , z.B. Musikalien, Orientalia und Abendländische Handschriften. Sie können sich für Fragen/Bestellungen zu diesen Beständen auch direkt an die betreffenden