Lesesälen Haus Potsdamer Straße: Signatur HB 8 Y-Z Haus Unter den Linden: Signatur HA 8 Y-Z Die Bücher werden in beiden Häusern nach dergleichen Systematik aufgestellt. Die Systematik im Haus Unter den [...] viel stärker aufgefächert. Dem Zeitschnitt für die zwei Häuser entsprechend liegt der Schwerpunkt der allgemeinen Militärgeschichte bis 1918 im Haus UdL. Dies gilt insbesondere für die Literatur zur Waffen- [...] zur Militärwissenschaft finden Sie in den Bibliographischen Handbibliotheken Haus Potsdamer Straße: Signatur HB 1 Py-Pz Haus Unter den Linden: Signatur HA 1 Py-Pz Aktuelles aus dem Fach: Unsere Neuerwerbungen
finden Sie in den Allgemeinen Lesesälen: Haus Potsdamer Straße: Signatur HB 7 A - U Haus Unter den Linden: Signatur HA 7 A - U Die Bücher werden in beiden Häusern nach dergleichen Systematik aufgestellt [...] ch zum Ersten Weltkrieg im Haus UdL besonders reichhaltig repräsentiert, für die Jahre ab 1918 im Haus Potsdamer Straße. Literatur für die Zeitgeschichte ab 1945 ist im Haus UdL nicht vorhanden. Allerdings [...] zur Geschichte finden Sie in den Bibliographischen Handbibliotheken: Haus Potsdamer Straße: HB 1 O Haus Unter den Linden: HA 1 O Im Haus PST finden Sie die Literatur zu der von den regionalen Sonderabteilungen
Bestellung an, wo Sie die Medien nutzen möchten (Haus Potsdamer Straße, - Ausleihe außer Haus oder für die Nutzung im Lesesaal jeweils Haus Potsdamer Straße oder Haus Unter den Linden auswählen). Beachten Sie [...] bereit: Lesesaal Haus Unter den Linden, bei den Lesesaalausleihen (im 2. OG) Lesesaal Haus Potsdamer Straße, Fernleiheregal direkt bei den Lesesaalausleihen (im 2. OG) Ausleihe Außer Haus, Potsdamer Straße [...] Bitte geben Sie Ihre außer Haus entliehenen Fernleihmedien zu unseren Servicezeiten an der Leihstelle im Haus Potsdamer Straße oder an der Theke "Information & Service" im Haus Unter den Linden zurück.
Vertonungen nach Vorlagen der Kinder- und Hausmärchen . In Berlin erschienen Mitte des 19. Jahrhunderts die ersten dramatisierten Fassungen. Der Schauspieler, Regisseur und Bühnenautor Carl August Görner [...] im Königlichen Opernhaus in Berlin uraufgeführt wurde. Das bekannteste musikalische Werk ist Engelbert Humperdincks Oper Hänsel und Gretel (UA Weimar, 1893). Alle drei Berliner Opernhäuser haben diese Oper [...] Kinder- und Jugendliteratur Abschnitt 5: Die Kinder- und Hausmärchen in Bearbeitungen für Theater, Oper und Puppenbühne Die Popularität der Märchen spiegelt sich auch in zahlreichen Bühnenbearbeitungen
Tagesspiegel. - 1.10.1997 522 Dietz, Thomas: "Der Häuserkampf ist zu Ende" : Gutachten über die Zukunft der Staatsbibliothek zu Berlin vorgestellt ; beide Häuser sollen erhalten bleiben. - In: Die Welt. - 29 [...] Aufgaben" : Gutachten zur Staatsbibliothek befürwortet Zwei-Häuser-Modell. - In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. - 29.10.1997 525 Speicher, Stephan: Zwei Häuser, kein Konzept. - In: Berliner Zeitung. - 7.11.1997 [...] A. Bibliothek insgesamt Inhaltsverzeichnis A 8. Perspektiven und Probleme der Vereinigung "Zwei-Häuser-Modell" 492 Landwehrmeyer, Richard: Aufgaben und Funktionen der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer
Kunst am Bau - Erich Hauser Wandgestaltung im Ostfoyer Erich Hauser 15.12.1930 Rietheim-Weilheim - 28.3.2004 Rottweil "Flächenwand", 1977 Im Ostfoyer, Acryl, 6,35 x 13,2 m Bereits Scharoun plante die [...] notierte: "Wie Schlemmer". Der letztlich beauftragte Künstler und ausgebildete Stahlgraveur Erich Hauser fertigte dazu eine gegenstandslose Zeichnung aus schwarzen Linien auf weißer Fläche, die in unte [...] ursprünlich nur in Stahl ausführte. Weiterführende Literatur Wilk, Barbara: "Flächenwand" von Erich Hauser ("Kunst am Bau" der Staatsbibliothek, Folge 4) - In: Mitteilungen SBPK 21.1989,2 Seite 92 ff. Potsdamer
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung erstellt aktuell die Haushaltunterlage für die Grundinstandsetzung des Hauses. Die Bewilligung der Haushaltsmittel und damit die Aufstellung einer belastbaren Terminschiene [...] Bauprojekt: BBR - Bauprojekte - Staatsbibliothek zu Berlin – Haus Potsdamer Straße (bund.de) Häufig gestellte Fragen Welche Schadstoffe gibt es im Haus Potsdamer Straße der Staatsbibliothek? Bei der Entstehung [...] Schadstoffsanierung der Lesesaaldecken macht aufgrund der räumlichen Geometrie eine Schließung des Hauses unumgänglich. Im Zuge dieser umfangreichen Arbeiten soll das Gebäude außerdem an den heutigen Bedarf
Deutsche UNESCO-Kommission e.V. De Gruyter Verlag (Mikrofiche-Ausgabe der Beethoven-Sammlung) Beethoven-Haus Bonn Historischer Mitschnitt der 9. Sinfonie [MP3: 50MB] Mit freundlicher Unterstützung des Deutschen [...] Autographs der 9. von Beethoven). Verantwortliche Autorin: Helga Spannhake Eine Partitur und ihr Zuhause - Beethovens 9. Sinfonie in der Staatsbibliothek zu Berlin Einführung Über die 9. Sinfonie Digitale [...] Teile der Originalhandschrift Das Autograph in der Bibliothek Weiterführende Links und Mitschnitte Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Unter den Linden
um einen Tag verlängern. Die von Ihnen zur Ausleihe außer Haus bestellten Bände liegen sieben Tage zur Abholung im Buchabholbereich des Hauses Potsdamer Straße bereit. Bände, die Sie zur Nutzung im Lesesaal [...] Mo - Fr 10 - 18 Uhr Sa 10 - 14 Uhr Haus Unter den Linden Information & Service Tel.: +49 30 266 433 777 (Mo - Fr 10 - 16 Uhr) BuecherausgabeUdL@sbb.spk-berlin.de Haus Potsdamer Straße Information & Service [...] aufgeben, können frühestens am Montagvormittag bereitgestellt werden. Bände, die aus dem jeweils anderen Haus oder aus dem Außenmagazin geliefert werden, werden Montag bis Donnerstag in der Regel am nächsten
sität München 2. Mai 2017 18.15 Uhr Haus Unter den Linden Konferenzraum 4 Videomitschnitt Abstract Die Führung eines im internationalen Markt aktiven Verlagshauses im 18. Jahrhundert stellten den Inhaber [...] Preußischer Kulturbesitz Haus Unter den Linden Eingang: Dorotheenstraße 27 10117 Berlin (Mitte) Treffpunkt: Eingangsbereich (Rotunde) Abweichender Veranstaltungsort am 7. Februar 2017: Haus Potsdamer Straße 33 [...] Preußischer Kulturbesitz Haus Unter den Linden Eingang: Dorotheenstraße 27 10117 Berlin (Mitte) Treffpunkt: Eingangsbereich (Rotunde) Abweichender Veranstaltungsort am 7. Februar 2017: Haus Potsdamer Straße 33