Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 D-10117 Berlin hhd@sbb.spk-berlin.de Dr. Gabriele Kaiser Tel. +49 30 266 435101
Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 D-10117 Berlin hhd@sbb.spk-berlin.de Dr. Monika Linder Tel. +49 30 266 435100
e Druckschriften mit prachtvoll kolorierten Illustrationen aus zwei Jahrhunderten. Mehr zum Thema SBB aktuell Messenger und Newsletter Stipendienprogramm der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Online A
Umweltwissenschaften, die einen Bezug zum geistes- und sozialwissenschaftlichen Sammelschwerpunkt der SBB haben wiezum Beispiel: Umweltsoziologie, Umweltethik, Umweltgeschichte, Umweltpolitik und Umweltrecht
überliefert sind, die Hensel selbst mit Aquarellen illustrierte. Quellen zu Sebastian Hensel in der SBB Dass sich überhaupt eine große Anzahl von Familiendokumenten aus der Familie Mendelssohn bis auf die [...] Digitalisierte Briefe und Schriftstücke von und an Sebastian Hensel -> Digitalisierte Sammlungen der SBB Familie Mendelssohn weitere Familienmitglieder Moses Mendelssohn (1729–1786) Bankhaus Mendelssohn
Verfügung stehen, wie und wo Sie für den Zugang Ihr Erstpasswort ändern und Ihre mobilen Geräte am WLAN-SBB der Staatsbibliothek anmelden. Länge: 2:50 Min. Orientierung in der Stabi Unter den Linden oder – wo
Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 D-10117 Berlin hhd@sbb.spk-berlin.de Dr. Monika Linder Tel. +49 30 266 435100
Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 D-10117 Berlin hhd@sbb.spk-berlin.de Dr. Monika Linder Tel. +49 30 266 435100
und Metadaten Monatsberichte Jahresberichte Bibliotheksmagazin Kulturelles Programm schenken.spenden@sbb.spk-berlin.de Patenschaft übernehmen und weitere Freunde-Projekte 1999-2003 Bach-Patronat 1997-2007
hrsg. von Antje Kalcher und Dietmar Schenk, München 2016 [mit einer Liste ausgewählter Nachlässe der SBB], darin auch: Martina Rebmann, Die Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin. Ein „Archiv der