die Privatperson Manfred Schubert und deren Verortung in ihrem Lebensumfeld erkennen. Weitere Informationen im Bibliotheksmagazin 2/2014 Skizzen zu einem Klavierkonzert von Manfred Schubert
im Haus Unter den Linden im Informationszentrum. Die Originalbände sind für die allgemeine Benutzung gesperrt. Die Beschreibungen einzelner Katalogteile enthalten Informationen z.B. zur Anzahl der Katalogbände
Sonderlesesälen im Haus Unter den Linden wieder ohne vorherige Terminbuchung möglich. Weitere Informationen über die aktuellen Zugangsmodalitäten finden Sie im SBB-Blog . Wir haben gute Nachrichten für [...] dass die Lesesäle in beiden Häusern ab dem 4.6.2021 für Sie offen sind. Forts.: SBB-Blog Weitere Informationen zum Besuch und der Benutzung der Bestände der Staatsbibliothek zu Berlin unter Pandemiebedingungen [...] einem bestimmten Themenbereich . - Dazu bietet die Redaktion Interessierten jeweils einen Informationsservice per Mail an. - Zusätzlich gibt es jedes Jahr einen "extra"-Band, einen Sonderband, der die
für ihre Neupositionierung gegenüber Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen. weitere Informationen zur Reihe Vor diesem Hintergrund organisieren die Staatsbibliothek zu Berlin und der Arbeitskreis
uerung. Bis 2015 war er in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) für den Fachbereich "Informationsinfrastruktur und Bestandserhaltung" zuständig, hat dort die Entwicklung einer Infrastruktur für die
n Services für die Fachcommunity Der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten Schmuckvolles im Kartenbestand Titelblatt aus Martino Martini:
Inhaltsverzeichnis B 3. Abteilung Historische Drucke Publikationen 872 Einband Forschung : Informationsblatt des Arbeitskreises für die Erfassung und Erschließung Historischer Bucheinbände <AEB> / Red [...] slawischsprachigen Ländern in der Deutschen Staatsbibliothek : Erwerbung, Erschließung und Informationsvermittlung 1946-1991 unter besonderer Berücksichtigung der Slawistik. - In: Mitt.SBB (PK) N.F. - 8.1999
Pirckheimer-Ges., 1999. - 204 S. 459 Lehmann, Klaus-Dieter: Bibliotheken und die europäische Informationsinfrastruktur. - In: Tradition und Wandel. Festschrift für Richard Landwehrmeyer. - 1995, S. 131-139
war aber auch in früheren Zeiten nur unsystematisch angeschafft worden, weil man sie zwar als Informationsmittel schätzte, aber ihren Quellenwert für die spätere Forschung nicht erkannte. Die heutige Erwerbung
März 2020 18.15 Uhr Haus Potsdamer Straße 33 Simón-Bolívar-Saal Linie, Fläche, Zeichen – Die Informationsgrafik als Schnittstelle Sandra Rendgen (Berlin) 21. April 2020 18.15 Uhr Haus Potsdamer Straße 33