Weitere Möglichkeiten der Präzisierung stehen im ZDB-OPAC zur Verfügung.) Digitalisierte Kinder- und Jugendmedien Digitalisierte Sammlungen Aus dem Bestand der Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staat [...] Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts „Digitalisierung von Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts“ entsteht eine digitale Sammlung deutschsprachiger historischer Kinder- und J [...] Buchillustrationen vom Mittelalter bis 1850 sowie historische Postkarten von 1870 bis 1933 nachgewiesen. ICDL - International Children's Digital Library Das Ziel der ICDL Foundation ist eine repräsentative
Schwerpunkte: Verkehrskarten, insbes. Eisenbahn-, Postrouten- und Straßenkarten, Telegraphenkarten, Stadtpläne, politische Karten und Verwaltungskarten; historische Faksimiles berühmter Kartenwerke wie z.B. [...] Landesaufnahmen, Rheinlaufkarten, Seekarten, Festungspläne, Kriegs- und Manöverkarten des Preußischen Großen Generalstabs, Geschichtskarten, Stadtplan- und Ansichtensammlung, topographische Karten, kartographisches [...] 1830 Thematische Schwerpunkte: A) Karten jeglicher Art (Straßenkarten,Wanderkarten, Freizeitkarten, Stadtpläne); Straßenatlanten, Weltatlanten in aktuellen Ausgaben B) Karten als Pflichtexemplar Berliner Verlage
flächendeckend anhand eines größeren Bestandssegments eine digitale Dokumentation von Schreiberhänden und Wasserzeichen unternommen wird. Dabei ist zu erwarten, dass Querbeziehungen innerhalb dieses Bestandes sowie [...] Informationen zu Schreibern und Wasserzeichen anzureichern, wobei die Digitalisierung solcher Beispielseiten wirkungsvoll die Digitalisierung vollständiger Musikhandschriften ergänzt. Zugleich stärkt die Mu [...] der Tiefenerschließung von Musikhandschriften. Zum einen werden die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung genutzt, um den in Kooperation zwischen der RISM-Zentralredaktion, der BSB München und der SBB
tals als zentrale Anlaufstelle für fachbezogene Informationen weiterhin finanziell unterstützt. Digitale Langzeitarchivierung Für das europäische Gemeinschaftsprojekt European Bibliography of Slavic and [...] East European Studies (EBSEES) stellt die Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek zu Berlin die digitale Langzeitarchivierung sicher. Weitere Projekte Weitere Projekte sind in der Übersicht der Projekte [...] Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Osteuropa-Abteilung Potsdamer Str. 33 D-10785 Berlin (Tiergarten) Anfahrt/Anreise Tel.: +49 30 266-435601 Fax: +49 30 266-335601 E-Mail: Osteuropa-Abteilung Auskunft
von Schillers "Ode an die Freude" integrierte, Seite für Seite digitalisiert. Sie können es jetzt direkt betrachten . Die Digitalisierung wurde ermöglicht mit freundlicher Unterstützung durch das Satz [...] 125, autographe Partitur, Seite aus dem 4. Satz (Mus.ms.autogr. Beethoven Art. 204 (3a)) Einführung Über die 9. Sinfonie Digitale Abbildungen Die einzelnen Teile der Originalhandschrift Das Autograph in
Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts VD16 digital ca. 10.400 deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts mit mehr als 1,7 Millionen Seiten digitalisiert und inhaltlich durch Strukturmetadaten erschlossen [...] 2016 innerhalb des Kooperationsprojekts VDLied digital auch die deutschsprachigen Liedflugschriften und Liedflugblätter des 16. Jahrhunderts digitalisiert und auf Liedebene erschlossen. Damit sind durch [...] vorhandenen Drucke auch in einer digitalen Ausgabe verfügbar. Mehr zum Thema VD 16-Datenbank VD 16-Homepage ST16 SBB16-Recherche Sammlung 16. Jahrhundert VD16 digital Blog-Beitrag vom 09.12.2018 mit Geschichte
vollständig im StabiKat nachgewiesen. Digitalpiano Ein hochwertiges Digitalpiano im Musiklesesaal lädt dazu ein, Noten aus dem Bestand anzuspielen. Das Digitalpiano ist mit Kopfhörern, Anschlagsdynamik [...] äte nur Bleistifte (oder PCs) verwendet werden. Außerdem können Überbekleidung, Taschen und alle Arten von Getränken nicht in den Musiklesesaal mitgenommen werden. Wir bitten Sie, diese in den Schließfächern
C Zurück Weiter Digitalisierung des VD 16-relevanten Bestandes der Staatsbibliothek zu Berlin - VD16 digital - Das 2018 abgeschlossene Projekt ist Teil der kooperativen Digitalisierung der im Verzeichnis [...] Bestände dieser Art im deutschsprachigen Raum mit einer hohen Zahl an Unika. Mit der Digitalisierung der in München und Halle nicht vorhandenen VD 16-relevanten Drucke (ca. 10.000) wird der digitalen Bibliothek [...] bis 2018 gefördert. Neben dem Nachweis im VD 16 werden die digitalen Ausgaben auch über den StaBiKat und das Zentrale Verzeichnis digitalisierter Drucke ( zvdd ) angeboten. Die Sondersammlungen der Abteilung
bibliographischen und digitalen Fachinformationen für die Slawistik entstehen. Der Ausbau der Bibliographienerschließung wird retrospektiv vorangetrieben. 3: Bereitstellung digitalisierter Publikationen Einer [...] Slawistik ) Rechnung getragen. Die Digitalisierung gemeinfreier Publikationen zur Slawistik aus den Sammlungen der Staatsbibliothek wird besonders durch die Digitalisierung unserer altkirchenslawischen Sammlungen [...] der elektronischen Informationsangebote wird durch den Aufbau eines bedarfsorientierten Digitalisierungsdienstes (Digitisation on demand) zur elektronischen Bereitstellung von Quellenliteratur aus gemeinfreien
Bewegungsbücher digital Eine Konzeptstudie zur Digitalisierung dynamischer Buchobjekte In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Ausschreibung Digitalisierung von Objekten [...] Bewegungsbücher digital“ wird an der Staatsbibliothek zu Berlin in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Digitale Kulturelle Materialitäten ( ZEDIKUM ) eine Konzeptstudie zur Digitalisierung dynamischer Buchobjekte [...] Partner ZEDIKUM wird sodann untersucht, welche Verfahren der Digitalisierung sich für die jeweiligen Buchtypen eignen. Da dabei die digitale Übersetzung der interaktiv-performativen Dimension von entscheidender