Staatsbibliothek, Bach digital Bach digital Das Bach-Portal für Forschung und Musikpraxis: die Datenbank mit Digitalisaten zu Werken und Quellen J. S. Bachs und der Bach-Familie, die Plattform für verlässliche [...] s B. Schott’s Söhne, das im Jahr 2014 von einem Konsortium aus der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB), der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) sowie sechs weiteren Forschungseinrichtungen erworben [...] Portale der Staatsbibliothek Die Portale der Staatsbibliothek bieten Einstiegsmöglichkeiten in besondere Themenbereiche. Hierfür haben wir, auch in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus der Welt
Preußischen Staatsbibliothek übernommen. Dieser Bestand ist auch in den Digitalisierten Sammlungen benutzbar. Digitalisierte Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin: Suche (staatsbibliothek-berlin.de) Ab [...] Forschungsgemeinschaft (DFG) fortgesetzt werden. Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 D-10117 Berlin hhd@sbb.spk-berlin.de Dr. Monika Linder Tel. +49 30 266 435100 [...] Verlagsarchive Aufbau, de Gruyter, Mohr Siebeck, Vandenhoeck & Ruprecht, Wagenbach – seit den 1990er Jahren hat die Staatsbibliothek zu Berlin ihren Bestand an wissenschaftlichen Verlagsarchiven ausgebaut . In
Wenn Sie uns beim Ausbau der Sammlungen unterstützen möchten, dann wenden Sie sich bitte per Mail an schenken.spenden@sbb.spk-berlin.de per Brief an Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz [...] Generaldirektion Unter den Linden 8 10117 Berlin Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung! Mehr Informationen Sammlungen Bestandserhaltung Bestandsentwicklung und Metadaten Monatsberichte [...] Bibliotheksmagazin Kulturelles Programm schenken.spenden@sbb.spk-berlin.de Patenschaft übernehmen und weitere Freunde-Projekte 1999-2003 Bach-Patronat 1997-2007 Erfurter Bibel 2009 Nachlass D. Bonhoeffer 2016
Libri in membrana impressi Luther-Sammlung M-Z Messkataloge Personale Gelegenheitsschriften Rara-Sammlung Sammlung 16. Jahrhundert Sammlung Brandenburger Schöppenstuhl Sammlung Lynar Theaterzettel Weltliche [...] Weltliche und geistliche Lieder aus der Bibliothek Meusebach Mehr zum Thema Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin Provenienzforschung Galaxie des Wissens Patenschaft übernehmen [...] Handschriften und Historische Drucke Bestände In der Geschichte der Staatsbibliothek ist es mit wachsender Größe ihrer Bestände immer wieder zur Separierung von Sondermaterialien bzw. bestimmten Besta
Patenschaft M 84: Mus.ms. Bach P 275 ; Sammelhandschrift mit Klavier- und Orgelwerken von Johann Sebastian Bach (1685-1750), Johann Ludwig Krebs (1713-1780), Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784), Georg Friedrich [...] (1685-1759), Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) und Christoph Wagenseil (1715-1777) - Abschrift, Titelblatt mit Inhaltsangabe von der Hand Georg Poelchaus aus der Sammlung Georg Poelchaus (1773-1836) Mehr [...] und Bestandserhaltung Die Musikabteilung erhält anteilig Mittel aus den Benutzungsgebühren der Staatsbibliothek, die ausschließlich für Bestandserhaltungsmaßnahmen ausgegeben werden. Damit können allerdings
Willkommen auf den Seiten der Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin Die Musikabteilung der Staatsbibliothek verwahrt die größte Musiksammlung Deutschlands und eine der bedeutendsten [...] leading classical music channel) Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Unter den Linden 8 D-10117 Berlin (Mitte) Anfahrt/Anreise Kontakt Sekretariat: Tel. +49 [...] nur Autographen und Abschriften von Komponistinnen und Komponisten, darunter von J. S. Bach und der Familie Bach, G. Ph. Telemann, W. A. Mozart , J. Haydn und L. van Beethoven und F. Mendelssohn Bartholdy
Spenden - Schenken - Fördern Stücke für unsere wertvollen Sammlungen Die Entwicklung der überaus reichen Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin ist eng mit Schenkungen und Erbschaften verbunden. Über [...] Wenn Sie uns beim Ausbau der Sammlungen unterstützen möchten, dann wenden Sie sich bitte per Mail an schenken.spenden@sbb.spk-berlin.de per Brief an Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz [...] Bereicherungen der Sammlungen mit einzelnen Autographen, historischen Drucken, Nachlassteilen, Karten und vielem mehr. Eine Variante einer Schenkung ist das Depositum: Der Staatsbibliothek werden die Stücke
das von Freude an Wissen und Kultur geprägt ist. Die Sammlungen der Staatsbibliothek sind weltberühmt: Von den Musikautographen von Johann Sebastian Bach über ein Pergamentexemplar der Gutenbergbibel bis [...] Sie uns! Ihr Kontakt zum Ehrenamt Staatsbibliothek zu Berlin – PK Generaldirektion / Ehrenamtskoordination Dr. Martin Hollender +49 30 266 431 430, ehrenamt@sbb.spk-berlin.de [...] können Sie auch an der Staatsbibliothek! Vielleicht denken Sie schon länger über ein ehrenamtliches Engagement nach und sind noch auf der Suche nach dem richtigen Ort? Als Staatsbibliothek sind wir ein nich
Die Beethoven-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin Friederike Heinze, Martina Rebmann, Nancy Tanneberger "Diesen Kuß der ganzen Welt!" Die Beethoven-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin Begleitband [...] Bestehens der Staatsbibliothek zu Berlin 58 Seiten Berlin 2011 ISBN 978-3-88053-169-7 5 Euro N.F. 54: 350 Jahre Staatsbibliothek zu Berlin - Eine Bibliothek macht Geschichte 350 Jahre Staatsbibliothek zu Berlin- [...] über die wahre Art das Clavier zu spielen": Carl Philipp Emanuel Bach in Berlin Begleitband zur Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin 6. bis 29. März 2014 Ausstellungskataloge N.F. 58 104 Seiten ISBN
stellt das angebliche Erlebach-Autograph Mus.ms.autogr. Erlebach, P. H. 1 in Wahrheit eine Abschrift dar, was der Vergleich mit gesicherten Autographen Erlebachs bestätigte. Die Berliner Abschriften stammen [...] zunehmend "zittrigen" Duktus auf, der sich auch in den in der Berliner Staatsbibliothek liegenden weiteren Schriftdokumenten (vor allem Briefen) beobachten lässt (Altersschrift). Darüber hinaus verwendete Cherubini [...] zu sehen sind, wurde die übrige Sammlung zerschlagen und antiquarisch veräußert. Auf diesem Wege haben mehrere Quellen ihren Weg an die heutige Staatsbibliothek zu Berlin gefunden, darunter Handschriften