Kultur geprägt ist. Die Sammlungen der Staatsbibliothek sind weltberühmt: Von den Musikautographen von Johann Sebastian Bach über ein Pergamentexemplar der Gutenbergbibel bis hin zum Jahangir-Album. An zwei
gehörten bereits zum Gründungsbestand der Kurfürstlichen Bibliothek. Ihr erster Bibliothekar war Johann Raue (1610-1679) , Professor am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin und Schulinspektor der Mark
Berlin. Erwerbungen wie die geschlossene Musikaliensammlung des Hallenser Universitätsmusikdirektors Johann Friedrich Naue, die 1824/25 in die Königliche Bibliothek kam, oder die umfangreiche Musikbibliothek [...] mit 1.879 Drucken und 2.647 Abschriften und Autographen - in der sich auch zahlreiche Autographen Johann Sebastian Bachs befanden und die im Jahr 1841 angekauft wurde -, führten dazu, dass im Mai 1842 mit
Inkunabeln / Gesamtkatalog der Wiegendrucke Die Erfindung des Buchdrucks um das Jahr 1450 durch Johannes Gutenberg zählt zu den bedeutendsten Ereignissen der Menschheitsgeschichte. Die Produkte dieser
Universitätsbibliothek Göttingen, die Bayerische Staatsbibliothek München, die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt a. M. und die Staatsbibliothek zu Berlin organisiert. Einzelpersonen
Realität des geteilten Deutschlands. Kurt Wolff, Günter Grass, Ingeborg Bachmann, Wolf Biermann und Johannes Bobrowski zählen zu den Publizierenden der ersten Stunde. Wagenbach avancierte zum zentralen Verlag
Sammeln solcher Schriftstücke wurde besonders in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts modern. Johann Wolfgang von Goethe besaß eine große Autographensammlung. Er sprach von sinnlichen Zeugnissen, auf
der Zeit. - 1998, S. 142-144 960 List, Hartmut: "Tintenfraß-Problematik" bei den Autographen von Johann Sebastian Bach : Verlauf und Ergebnisse der zu dieser Problematik 1997 und 1998 in der Staatsbibliothek [...] Staatsbibliothek. - In: Der Tagesspiegel. - 3.3.1999 981 Kawohl, Friedemann: Tintenfraß schluckt Noten : Johann Sebastian Bachs Autographen warten auf eine Restaurierung. -In: Berliner Zeitung. - 1.4.1998 982 [...] Tagesspiegel. - 19.8.1999 986 Czernin, Monika: H-Moll und Schmierpapier : die Originalmanuskripte von Johann Sebastian Bach leiden unter Tintenfraß ; in der Berliner Staatsbibliothek wird an der Rettung der
Benutzungs- und Informationsdienste / Sondersammlungen Historische Drucke Dr. Johannes Fülberth (Referatsleiter) | johannes.fuelberth@sbb.spk-berlin.de | +49 30 266 436 550 Dr. Katrin Böhme | katrin.boehme@sbb
an die NS-verfolgungsbedingt verstreute und vernichtete jüdische deutsche Kultur. Oxford (vormals Johann-Sebastian-Bach-Raum) An der Universität Oxford befindet sich mit der 1602 eröffneten Bodleian Library