über eine Bibliothek verfügte, werden wir wohl niemals wissen … Berlin (Zeitungen) Der Zeitungslesesaal trägt den Namen der Zeitungsstadt Berlin. In den 1920er Jahren erschienen hier über 100 Tages- und W [...] führenden Musikzentren. Reiche Quellenzeugnisse der Wiener Musiktradition gelangten auch in die Berliner Staatsbibliothek und bilden so eine klingende Brücke von der Spree an die Donau. Aktuelle Informationen zur
deutschen Städten u.a. Berlin, Brandenburg, Dresden, Düsseldorf und Nürnberg, darunter auch einige sehr seltene Stücke. Die Bilderbogen werden im Stabikat , dem OPAC der Staatsbibliothek, erschlossen. Münchener
Regionen der Welt, jedoch mit differenzierter Gewichtung. Aufgrund der Kooperation der Staatsbibliothek zu Berlin mit dem Ibero-Amerikanischen Institut beschränkt sich die Erwerbung der Titel über die [...] Staaten, Regionen, Weltstädte usw.) zu beschränken. Durch die regionalen Sondersammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin, deren Sammlung sich nicht auf den geisteswissenschaftlichen Literatursektor beschränken
Datenbank wird künftig Grundlage für die Bibliotheksarbeit und die Wissenschaft innerhalb der Staatsbibliothek zu Berlin sowie weltweit über das Internet sein. Bereits jetzt dienen die erhobenen Daten zur Be
1969 in einem Salzburger Altenheim, sein Nachlass (55 Nachl 77) kam im Jahr 2010 in die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Er enthält über 200 Musikhandschriften, die Zeugnis seiner [...] Bortz Alfred Bortz als Student 1904 (55 Nachl 77/E,71) Alfred Bortz wurde am 12. September 1882 in Berlin geboren und zeigte bereits in jungen Jahren eine außergewöhnliche Begabung im freien Klavierspiel [...] erst ab dem 17. Lebensjahr. Nach Abschluss der Schule studierte er am Veit’schen Konservatorium in Berlin Klavier sowie Theorie und Komposition; Prof. Friedrich E. Koch wurde ihm dabei Vorbild für eine solide
"Flächenwand" von Erich Hauser ("Kunst am Bau" der Staatsbibliothek, Folge 4) - In: Mitteilungen SBPK 21.1989,2 Seite 92 ff. Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
dass ein so reichhaltiger Bestand ins Haus gekommen ist: Im Jahr 2000 schenkte sie der Staatsbibliothek zu Berlin unterschiedlichstes Quellenmaterial aus dem Nachlass ihres Mannes. Bereits 1976 hatte Elisabeth [...] Zentralbibliothek Zürich überlassen. Der Löwenanteil des insgesamt 80 Kisten und Kartons umfassenden Berliner Bestandes konstituiert sich aus Briefen aller Lebensstationen Furtwänglers - von seiner Jugend an
der Lebens- und Naturwissenschaften beeinflusst. Vor diesem Hintergrund konzentriert die Staatsbibliothek zu Berlin ihre fachbezogenen Erwerbungsaktivitäten auf die an ihre Funktion eines nationalen Kom [...] einen Anschaffungsvorschlag machen. Benutzungsabteilung Wissenschaftliche Dienste benutzung@sbb.spk-berlin.de Tel.: +49 30 266 433501 Fax: +49 30 266 333501 Veranstaltungen der Wissenswerkstatt Informationen
Fachinformationsdienstes für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung der Staatsbibliothek zu Berlin. Bestandsverluste durch den Zweiten Weltkrieg Die Bestandsgruppe Recht kehrte nach 1945 [...] Buchdrucker · Einzelne Verleger / Decker, Rudolph Ludwig von · Deckersche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (Berlin) · Preußische Edikte · Einzelne Drucksachen Bedeutende Sammlung preußischer Rechtsquellen, die im [...] verzeichnet sein. Bestandsbeschreibung Seit jeher ist die Rechtswissenschaft für die Sammlungen der Staatsbibliothek von überaus großer Bedeutung: Bereits im Gründungsbestand von 1661 befanden sich juristische
exzellenten Kollektion von originalen Bucheinbänden aus fünf Jahrhunderten besitzt die Staatsbibliothek zu Berlin äußerst umfangreiche Sammlungen von Einbanddurchreibungen. Dazu gehören vor allem die von [...] (Rollen und Platten). Weitere Bibliotheken traten diesem Verbundprojekt bei, u. a. die Bayerische Staatsbibliothek München, die Universitätsbibliotheken Darmstadt, Rostock und Nijmegen sowie die Bibliothek des