Frankreich, Italien und die USA stehen an erster Stelle. Aufgrund der Kooperation der Staatsbibliothek zu Berlin mit dem Ibero-Amerikanischen Institut wird Schrifttum zur Publizistik Iberoamerikas nicht [...] gleichgesetzt. Für deutsche Regionalliteratur gilt im Allgemeinen eine Beschaffungsrangfolge Raum Berlin, übrige Ballungsgebiete, ehemaliges Preußen, übriges Deutschland. Die sonstige regionale Schwerp
Bezug gemäß ihrer eigens definierten Sammlungsintensität. Aufgrund der Kooperation der Staatsbibliothek zu Berlin mit dem Ibero-Amerikanischen Institut wird Schrifttum zur Ethnologie Iberoamerikas in der
h relevante Literatur in der Originalsprache zu erwerben. Aufgrund der Kooperation der Staatsbibliothek zu Berlin mit dem Ibero-Amerikanischen Institut wird Schrifttum zur Kulturgeschichte Iberoamerikas
beschreibende Kulturwissenschaft und stellt traditionell einen Sammelschwerpunkt in der Staatsbibliothek zu Berlin dar. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Allgemeinen Religionswissenschaft (Theorie, Systematik
verzeichnen die gedruckten Kataloge: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Katalog der Ostasienabteilung. Hrsg. von R. Krempien. Bd. 1-19. Osnabrück 1983-1986 Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Ze [...] Handschriften der Staatsbibliothek sind überwiegend in gedruckten Katalogen erschlossen, die in folgenden Reihen erschienen sind: Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliothek zu Berlin (23 Bände [...] Zeitschriftenkatalog der Ostasienabteilung. Bd. 1-4. Berlin 1978-1983 Diese und weitere Drucke in den genannten Sprachen sind auch zu ermitteln in den Online-Katalogen der Ostasienabteilung . Die Online-Kataloge
Musik Schellacksammlung Die Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin verwahrt insgesamt ca. 55.000 Tonträger. Darunter befinden sich neben mehreren Tausend CDs auch etwa 26.000 Vinylplatten und rund [...] auf der Berliner Unterhaltungsmusik zwischen 1900 und 1940 liegen soll. Den Anfang unserer ersten Schellack-Serie macht in Folge 1 der Komponist des berühmten Gesangsmarsches Das macht die Berliner Luft: [...] wav-Format direkt aus dem Katalog erreichbar sein. Online-Präsentation von Schellackplatten – Serie 1: „Berliner Unterhaltungsmusik auf Schellackplatte zwischen 1900 und 1940“ Da Schellackplatten nur eine maximale
und der romanischsprachigen Länder Europas. Durch die regionalen Sondersammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin erfahren die Räume Afrikas und Asiens eine differenzierte Gewichtung, Südost- und Ostasien
Amerikas sind innerhalb der Sprach- und Kulturwissenschaften ein sehr kleines Fachgebiet. In der Staatsbibliothek werden sie im Rahmen der „Sonstigen Sprachen und Literaturen“ betreut. Die SBB sammelt Literatur [...] Ethnographen (Ethnolinguistik) zunehmend größeren Raum ein. Die einst beachtliche Sammlung der Staatsbibliothek ist fast ausschließlich als Kriegsverlust zu betrachten, der bisher nur punktuell ersetzt werden [...] einen Anschaffungsvorschlag machen. Benutzungsabteilung Wissenschaftliche Dienste benutzung@sbb.spk-berlin.de Tel.: +49 30 266 433501 Fax: +49 30 266 333501 Veranstaltungen der Wissenswerkstatt Informationen
Deutsche Philologie gehört als muttersprachliches Fach traditionell zu den Sammelschwerpunkten der Staatsbibliothek. Intensiv werden die originalsprachige wissenschaftliche Forschungsliteratur sowohl zur Sprach- [...] Texteditionen werden in großem Umfang erworben und stehen den Benutzerinnen und Benutzern der Staatsbibliothek zunehmend auch in elektronischer Form zur Verfügung. Sie möchten noch genauer wissen, was im [...] einen Anschaffungsvorschlag machen. Benutzungsabteilung Wissenschaftliche Dienste benutzung@sbb.spk-berlin.de Tel.: +49 30 266 433501 Fax: +49 30 266 333501 Veranstaltungen der Wissenswerkstatt Informationen
, Chinesischen und Syrischen zuwandte. Von 1887 bis 1928 war Müller am Museum für Völkerkunde in Berlin tätig, zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 1906 als Direktor der Ostasiatischen Abteilung [...] Moellendorff (1847-1901) enthält vor allem mandschurische Literatur. Sie kam vermutlich 1931 in die Staatsbibliothek. Durch die Auslagerungen während des 2. Weltkrieges wurde die Sammlung auf die drei Orte Banz [...] lamaistische Bücher und Kunstgegenstände. Während die Kunstgegenstände vom Museum für Völkerkunde in Berlin gekauft wurden, gingen die Bücher in den Besitz der Königlichen Bibliothek über, die hier im Jahre