die Jahre zwischen 1870 und 1914. Die in dieser Zeit getätigten Ankäufe und Schenkungen, die den europäischen Rang der seit 1886 eigenständigen Handschriftenabteilung unter ihrem ersten Direktor, Valentin [...] begründet worden ist. Das 19. Jh. bescherte der Bibliothek auch einen eminenten Reichtum an Dichternachlässen höchster Qualitätsstufe: Gottfried Herder, Jakob Lenz, Jean Paul Richter, Ludwig Tieck, Joseph
Quellen gewähren, seinen Platz finden soll“ (Vorrede 1812). Die Märchensammlung des neapolitanischen Hofdichters Basile (1575–1632) war der wichtigste Vorläufer für die Sammlung der Grimms. Im Anmerkungsband [...] und Wilhelm Grimm. In seinem Vorwort spricht sich Jacob Grimm dagegen aus, die Verwandtschaft europäischer Märchen vorwiegend aus literarischer Entlehnung zu erklären : „Man weiß, daß bei Franzosen und [...] Erzählungen grade gefällt, und über ihrer Verbreitung schwebt ein Dunkel, wie bei der Sprache und alten Dichtung insgemein“. 19. Das Mährchen von Iwan Zarewitsch & dem grauen Wolf / von Vasilij Andreevič Žukovskij
Atlas des Großen Kurfürsten kann besichtigt werden : Berliner Staatsbibliothek nennt das größte Buch Europas ihr eigen. - In: Potsdamer Neueste Nachrichten. - 9.7.1993 1441 Blick in den größten Atlas der Welt [...] 4.1995-1.7.1995, S. 117-135 1452 Zögner, Lothar: Beiträge und Katalogbeschreibungen zu: Japan und Europa : 1543-1929. Ausstellung der Berliner Festspiele. - 1993 1453 Amerika : 1492-1992 ; Neue Welten-Neue [...] Kunowski : Anwalt, Naturwisenschaftler, Theater- und Eisenbahnsyndikus. - In: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin. - 1999, S. 27-56 1462 Blunck, Jürgen: Pionierarbeiten der M
bedeutenden Denkern, Dichtern, Komponisten und Wissenschaftlern im Original zu sehen. Aus den Sammlungen der Handschriften- und der Musikabteilung der SBB sind Exponate von europäischen Berühmtheiten auf [...] sondern ebenso mehr als 9.000 Briefe, die Busoni mit bedeutenden Protagonisten und Förderern der europäischen Moderne bis hin zur Avantgarde wechselte, darunter Arnold Schönberg, Stefan Zweig, George Bernard [...] Teatro Comunale Bologna: Uraufführung der Kantate "Il Sabato del Villaggio" durch die Fürsprache des Dichters Arrigo Boito 1885 Leipzig, Kontakt zu Verlagen (Breitkopf & Härtel) und Klavierfirmen (Steinway)
Forum Musikbibliothek. - 1994, S. 142-146 1358 Jaenecke, Joachim: Hilfen für Musikbibliotheken in Osteuropa. - In: Form Musikbibliothek. - 1994, S. 107-110 1359 Jaenecke, Joachim: Konferenz Russische Musik [...] 1.2 Mus.ms.autogr. F. Mendelssohn Bartholdy 27; 28 1374 Klein, Hans-Günter: "Hunde waren nicht gegenwärtig" : wie sich Alexander von Humboldt für einen Enkel Moses Mendelssohns einsetzte. - In: Mitt.SBB [...] 1997, S. 190 1392 Jaenecke, Joachim: Anna Amalie von Preußen. - In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personalteil. - Bd 1.1999, Sp. 744- Publikationen
erwerben. Die Sprache der Zeitung ist Jiddisch, die Umgangssprachen der DPs, die in ihrer Mehrheit aus Osteuropa stammten. Jiddisch wird mit hebräischen Typen geschrieben, aber in Eschwege waren diese zunächst [...] Linolschnitten aus dem DP-Lager auf Zypern be-Gerush Kafrisin Den steinigen Weg der DPs von den europäischen Lagern nach Palästina, bzw. Israel zeigt auch eine weitere Neuerwerbung der Staatsbibliothek: [...] Herrn beständig vor Augen.“ [wörtlich: שויתי als Piel „hinlegen“, ich lege den Herrn mir immer gegenwärtig.] Als Teil des täglichen Gebetes entwickelte sich das Wort „Shiviti“ schließlich als ein Zeichen
r in Krakau, eine Christlichsoziale Forderung aus München und der Beitritt Polens zu Nato und Europäischer Union. - In: Berliner Zeitung. - 16.6.1998 668 Heller, Edith: Auch Polen will Beutekunst zurück [...] und Her um Goethes Handschriften : in die Gespräche über eine Rückgabe von Originalen deutscher Dichter und Musiker kommt Bewegung. - In: Süddeutsche Zeitung. - 15.7.1999 689 Tycner, Janusz: Beethovens [...] Berliner Zeitung. - 31.10.1996 mit Bild Andreas Mälck, SBB Abt. IIC 757 Garber, Klaus: Eine Geste für Europa : Endlich daheim ; Georgien gibt Deutschland 100000 Bücher aus dem Beutegut des Zweiten Weltkriegs
das ab diesem Zeitpunkt zum festen Repertoire der Konzertliteratur gehört. Der an allen großen europäischen Musikstätten konzertierende Geigen-Virtuose, der 1850 von Franz Liszt als Konzertmeister nach [...] hatte, ist am 31. Dezember 1819 ihre erste Lektion nachweisbar; es folgten bis zum 5. Juni 1820 in dichter Folge weitere 85 Unterrichtseinheiten, die trotz des Todes des Grafen Egloffstein Ende Januar 1820