en begrenzten Verbreitung von der Forschung häufig übersehen wurde. Um dieser Wahrnehmungsverzerrung entgegenzuwirken, unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft die systematische Digitalisierung [...] Berlin verwahrten, etwa 13.000 Bände auf 2,5 Mio. Seiten umfassenden Korpus an Quellen- und Forschungsliteratur zum deutschen Territorialrecht mit Erscheinungsjahr zwischen 1801 und 1900. Die in diesem
psychologischer Forschung – insbesondere in ihrer historischen und transdisziplinären Dimension. Auf Studienstufe wird dabei in differenzierter Auswahl vorwiegend hochspezialisierte Forschungsliteratur für den [...] Potsdamer Straße ist die Forschungsliteratur zur Moderne und Postmoderne aufgestellt – Notationsbereich: HB 4 Aa – Nz Im Lesesaal von Haus Unter den Linden ist Forschungsliteratur zur Vormoderne frei zugänglich
Einbindung der Forschungscommunity Bereits jetzt werden Bestände internationaler Sammlungen in Qalamos verzeichnet, deren Metadaten und Digitalisate im Rahmen von Forschungskooperationen entstanden sind [...] der IT-Infrastruktur in Bezug auf aktuelle Forschungsmethoden in den Digital Humanities. So soll eine passgenaue Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Forschung (u.a. Einbindung von IIIF-Manifesten, LOD- [...] eine effiziente webbasierte Bearbeitung weiterer Datenbestände dauerhaft ermöglicht. Die forschungsorientierte Ausrichtung des Portals wird durch die folgenden Aspekte weiter akzentuiert: 1) ein verstärktes
Projektmanagement projektmanagement@sbb.spk-berlin.de Forschungsreferent christian.mathieu@sbb.spk-berlin.de Weitere Informationen Forschungsprofil [...] Roses von 1901/05 anknüpft. Projektzeit 2013-2019 Projektpartner - Drittmittelgeber Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Kontakt Dr. Jürgen Geiß-Wunderlich Handschriften und Historische Drucke Tel.: +49 30
https://provenienz.gbv.de/Datei:SBB-PK_Akten_DSB_ZwA.pdf Mehr zum Thema Forschungsprojekt „Transparenz schaffen" Forschungsprojekt Reichstauschstelle Provenienzforschung Gefördert durch Kontakt Michaela [...] Rat der Stadt Riesa, 1979. Dienstkatalog der ZwA Der Dienstkatalog der ZwA. Grundlage für das Forschungsprojekt. Originalkarte aus dem ZwA-Dienstkatalog Zahlreiche Bücher und Zeitschriften übernahm das Z [...] ZwA Originalkarte aus dem ZwA-Dienstkatalog ZwA-Karten: Immer mit Durchschlag Zurück Weiter Forschungsprojekt NS-Raubgut nach 1945: Die Rolle der Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände (ZwA) P
der Staatsbibliothek liegen u.a. auf der Entwicklung digitaler Dienste im Bereich der Forschungsdateninfrastruktur (NFDI, FID) und dem strategischen Projekt- und Prozessmanagement, ferner der Ausbildung [...] Aufbau der Deutschen Digitalen Bibliothek betrieben. In früheren Positionen in Bonn (Deutsche Forschungsgemeinschaft), Münster (Leitung der Fachhochschulbibliothek), Mainz (Leitung der Wissenschaftliche St [...] Unter anderem engagiert er sich im FID-Lenkungsgremium , in den Gremien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur , im Gemeinsamen Bibliotheksverbund , als gewählter Vertreter im OCLC Leaders Council
zu Berlin zwischen 1975 und 2013 mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft gedruckte und elektronische Forschungsliteratur zum ausländischen Recht mit höchster Intensität und umfassender [...] der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft initiierten Transformation des seit 1949 bestehenden Systems der überregionalen Literaturversorgung unter dem Leitbild der Forschungs- und Nachfrageorientierung [...] das stark von Publikationen auf Französisch und Italienisch geprägte Feld der rechtshistorischen Forschung genannt. Darüber hinaus wird die Rechtsliteratur aus Staaten, deren Publikationsmarkt noch überwiegend
Projektmanagement projektmanagement@sbb.spk-berlin.de Forschungsreferent christian.mathieu@sbb.spk-berlin.de Weitere Informationen Forschungsprofil [...] und Medien (BKM) Ernst von Siemens Musikstiftung - für Noten und Dirigierzettel Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - für Briefe Kontakt Dr. Martina Rebmann Musik Abteilungsleitung Tel.: +49 30 266 435
Projektmanagement projektmanagement@sbb.spk-berlin.de Forschungsreferent christian.mathieu@sbb.spk-berlin.de Weitere Informationen Forschungsprofil [...] (FMI), Professor Dr. Stefan Esders Prof. Dr. David Ganz (Cambridge) Drittmittelgeber Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Kontakt Prof. Dr. Eef Overgaauw Handschriften und Historische Drucke Abteilungsleitung
Projektmanagement projektmanagement@sbb.spk-berlin.de Forschungsreferent christian.mathieu@sbb.spk-berlin.de Weitere Informationen Forschungsprofil [...] Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin Drittmittelgeber Senatsverwaltung für Kultur und Europa Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS) Kontakt Dr. Christian Mathieu Wissenschaftliche