Handschriften und Historische Drucke Abendländische Handschriften Neuerwerbungen Die in der rechten Seitenleiste verlinkten Dateien enthalten ausführliche Beschreibungen der Erwerbungen mittelalterlicher [...] her und neuzeitlicher Handschriften der Jahre seit 1997. Sie umfassen die Signaturen: Alb.amic. 208-261 Cod.simul. 312-324 Dep. 58-70 Fragmenta 268-356 Fragm.var. 693-720 Kriegstgb. A I 468-511 Kriegstgb
Handschriften und Historische Drucke Die Handschriftenkatalogisierung des Eigenbestandes mit Eigenmitteln Zentrum Handschriftenkatalogisierung Manuscripta Mediaevalia Die deutsche Verbunddatenbank mit [...] mittelalterlicher Handschriften und Handschriftenkataloge im Internet - Manuscripta Mediaevalia - bietet Informationen zu derzeit etwa 75.000 Codices. Diese Daten stammen aus mehr als 200 modernen Handsc
Handschriften und Historische Drucke Menükarten-Sammlung In der Menükarten-Sammlung stehen den Leserinnen und Lesern über 3.000 Objekte für Forschungszwecke zur Verfügung. Den Sammlungsschwerpunkt bilden [...] kulturhistorisch Interessierte einen reichen Fundus dar. Menükartentabelle Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 D-10117 Berlin hhd@sbb.spk-berlin.de Felicitas Rink
Orient Türkische Handschriften Unter den orientalischen Handschriften befinden sich etwa 3.100 Bände in osmanisch-türkischer Sprache. Kataloge Herausragende Objecte Ms. or. fol. 4097, 56b,60a Mehmed Edirnevi
Handschriften und Historische Drucke Erschließung der Nachlässe der Orientalisten Oskar Mann und Karl Hadank In der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin und im Archiv der Berlin-Brand [...] beider Häuser. Insbesondere sollte in dem Projekt eine Zuordnung der in den Nachlässen enthaltenen Handschriften zu den verschieden Sprachen und Dialekten erfolgen. Die Erschließung wurde in dem Datenbanksystem [...] Verantwortlicher Bearbeiter: Mojtaba Kolivand zurück zur Übersicht Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 D-10117 Berlin hhd@sbb.spk-berlin.de Dr. Monika Linder
Quellenspektrum. Zu nennen sind insbesondere: mittelalterliche und spätere liturgische Handschriften Handschriften mit mehrstimmiger Musik in Mensural- und neuerer Notation, überwiegend aus dem 16 und 17 [...] Kataloge der Musikabteilung, Erste Reihe: Handschriften, 13) Lauten-, Orgel- und Claviertabulaturen Abschriften, Spartierungen und Exzerpte aus handschriftlichen und gedruckten Quellen, die von Musikforschern [...] Hans-Otto / Lambrecht, Jutta / Hell, Helmut: Die Signaturengruppe Mus ms. 40000 ff. Folge 1: Handschriften des 15. - 19. Jahrhunderts in mensuraler und neuerer Notation. Katalog, München 1997 (Staatsbibliothek
Restaurierung hebräischer Handschriften Projektziel Das Projekt hat zum Ziel, die bereits in einem früheren Projekt begonnene Digitalisierung aller 520 hebräischen Handschriften zum Abschluss zu bringen
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Kontakt Dr. Robert Giel Handschriften und Historische Drucke Referat Abendländische Handschriften Tel.: +49 30 266 435 050 robert.giel@sbb.spk-berlin.de Staatsbibliothek
Handschriften und Historische Drucke Digitalisierung, Erschließung und Präsentation des Briefwechsels der Brüder Grimm Projektziel Ziel des Kooperationsprojekts ist die Digitalisierung, Erschließung, [...] Das Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS) Kontakt Dr. Monika Linder Handschriften und Historische Drucke Nachlässe und Autographen, Referatsleitung Tel.: +49 30 266 435 100 monika
Seite (Mus.ms. Bach P 28) Der Projektstart war im April 2008. Seither sind 21.000 Seiten Bachscher Handschrift gescannt worden. Damit sind zwar noch nicht alle Autographe erfasst, doch die drei beteiligten [...] Recherchemöglichkeiten vorliegt. Diese Datenbank wird durch das aktuelle Projekt nun mit Bildern der Handschriften in hoch auflösender Qualität ergänzt. Zusammengehörige - heute aber getrennt aufbewahrte - Quellen [...] wieder vereint werden. Zugleich werden die besitzenden Bibliotheken entlastet und vor allem die Handschriften selbst durch Reduzierung der Nutzung an den Originalen geschont. Im Lauf des Jahres 2011, mit