schreiben. Verwirklicht wurde jedoch nur eine kleine Studie über das Verhältnis des Komponisten zu Johann Wolfgang von Goethe. Quellen zu Carl Mendelssohn Bartholdy in der SBB Die Staatsbibliothek zu Berlin
vollständig erweitert und für die Mikrofiche-Edition ergänzt , München 2003. Die Handschriften mit Werken Johann Sebastian Bachs sind außerdem nachgewiesen in Bach Digital. Ludwig van Beethoven Bartlitz, Eveline:
gabe von dessen Briefen. Zu diesem Zweck schaltete er 1860 zusammen mit dem bekannten Historiker Johann Gustav Droysen in diversen Zeitungen einen Aufruf, ihm Briefe seines Bruders zugänglich zu machen
nen finden Sie hier: Call for Applications . Blatt aus dem Koran des Amajur aus der Sammlung von Johann Gottfried Wetzstein (Ms. or. quart. 1208) Scriptorum 2023: Qur’anic manuscripts, past and present:
sechs autographe Bände des frühen 16. Jahrhunderts aus dem Umkreis des Priors und Klosterhumanisten Johannes Butzbach) sowie zehn spätmittelalterliche Handschriften aus dem Augustiner-Chorherrenstift Eber [...] en ‚Lancelot-Graal-Zyklus‘ (S 526) sowie ein ebenso herausragend illuminiertes, 1299 in Köln von Johann von Valkenburg für den Chor der dortigen Franziskanerkirche gefertigtes Graduale (S 384). Für den
Jahre unter anderem mit einer Übersetzung eines Traktats von Jean Jacques Rousseau (unter dem Titel: Johann Jacob Rousseau Bürgers zu Genf Abhandlung von dem Ursprunge der Ungleichheit unter den Menschen,
Originaldokumente für die gesamte Familie Mendelssohn weitergeführt wird. Moses Mendelssohn. Porträt von Johann Christoph Frisch, um 1783 (MA Nachl. 22/C,5) Fanny Hensel mit dem Sohn Sebastian. Porträt von Wilhelm
Handschriften und Historische Drucke Der Uhu, kolorierter Kupferstich VD18 11976691 | Frisch, Johann Leonhard: Vorstellung der Vögel Deutschlandes … Berlin: Birnstiel, 1763 | Signatur: 2° Lo 6363-1 R
Alice Wagner. Für den Dramatischen Zirkel mit Regiehinweisen versehen von Herbert Fischer. Musik von Johannes Paul Thilman. Bühnenbilder und Figurinen von Fritz Werner. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag
Amerikarezeption der deutschen Propagandaeinheit Südstern und die Lyrikproduktion von Erich Weinert und Johannes R. Becher für die sowjetische Propaganda aus der Kirchner‘schen Sammlung von Feindflugblättern in [...] Dezember 2017 18.15 Uhr Haus Unter den Linden Treffpunkt: Eingangsbereich (Rotunde) Abstract 1766 kaufte Johann Joachim Christoph Bode – zu dieser Zeit schon ein bekannter Übersetzer – in Hamburg eine Druckerei