Musik


Musiklesesaal am Donnerstag 27.06.2024 ganztägig geschlossen

Wegen einer internen Veranstaltung bleibt der Musiklesesaal am Donnerstag, den 27.06.2024, ganztägig geschlossen.

Sollten Sie an diesem Tag Bücher oder gedruckte Noten benutzen wollen, die Sie in den Musiklesesaal entliehen haben, lassen Sie uns dies bitte bis spätestens Mittwoch, den 26.06.2024, 12:00 wissen. Wir werden dann veranlassen, dass die gewünschten Bände im Rara-Lesesaal für Sie bereitgestellt werden.

Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.


Willkommen auf den Seiten der Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin

Die Musikabteilung der Staatsbibliothek verwahrt die größte Musiksammlung Deutschlands und eine der bedeutendsten weltweit. Sie umfasst nicht nur Autographen und Abschriften von Komponistinnen und Komponisten, darunter von J. S. Bach und der Familie Bach, G. Ph. Telemann, W. A. Mozart, J. Haydn und L. van Beethoven und F. Mendelssohn Bartholdy sowie der Familie Mendelssohn. Bedeutend sind auch ihre zahlreichen Nachlässe, Deposita und die Briefsammlung von Personen aus allen Bereichen des Musikschaffens.
Weitere Schwerpunkte der Tätigkeit in der Musikabteilung umfassen das Sammeln von Fachliteratur und Zeitschriften über Musik, die im StaBiKat oder StaBiKat Classic gefunden werden können. Dazu werden antiquarische und moderne Notenausgaben, Libretti und Tonträger gesammelt, die ebenfalls im StaBiKat recherchierbar sind. Das Projekt der Konversion der Zettelkataloge der Musikabteilung überführt in den nächsten Jahren den vollständigen Bestand an Noten, Büchern, Zeitschriften und Tonträgern in den StaBiKat/ StaBiKat Classic und die Datenbank des GBV, den K10plus.

Darüber hinaus ist die Musikabteilung verantwortlich für das Segment "Noten von 1801 bis 1945" des nationalen Projektes Sammlung Deutscher Drucke. Weitere Aufgaben neben der Erwerbung sind die Erschließung der Bestände in Katalogen und Datenbanken - StaBiKat bzw. GBV für Bücher, Zeitschriften, Libretti und Noten, Kalliope für Texthandschriften und Briefe und RISM für Musikhandschriften und WZIS für Wasserzeichen.

Die Bestände werden aufgrund ihres Werts und des Erhaltungszustands überwiegend im Lesesaal der Musikabteilung bereitgestellt, dazu erhalten Sie schriftliche und mündliche Auskünfte zum Bestand per Mail unter musikabt@sbb.spk-berlin.de oder über Kontakt. Auf Anfrage und im Rahmen von Projekten werden Reproduktionen für Benutzerinnen und Benutzer angefertigt, Bestellungen können unter webshop erfolgen.

Die Musikabteilung ist weltweit vernetzt durch die Mitarbeit und Mitwirkung in vielen Vereinigungen und Gremien, etwa der Vereinigung der Musikbibliotheken in Deutschland, IAML oder der entsprechenden internationalen Vereinigung sowie der Internationalen Vereinigung der Schall- und audiovisuellen Archive – IASA Ländergruppe Deutschland/Schweiz e.V.. Außerdem arbeitet sie als aktive Partnerin mit am Internationalen Quellenlexikon RISM. Der Abteilung ist die Berliner Arbeitsstelle der WeGa angegliedert, die die Edition der Werke und Schriften von Carl Maria von Weber verantwortet.
Nicht zuletzt beteiligt sich die Musikabteilung dauerhaft am Patenschaftsprogramm der Freunde der Staatsbibliothek.