Mehr zum Thema Beethoven Digital Bach Digital Digitalisierte Sammlungen Weiteres zur Digitalisierung der SBB Pressemitteilung vom 27.10.2010 Informationen zum Digitalisierungsservice von Benutzungsaufträgen [...] analogen Vorlagen (Handschriften, Drucke, Karten, Musikalien etc.) in die digitale Welt erfolgt im Digitalisierungszentrum der Staatsbibliothek, welches seinen Betrieb im September 2010 in vollem Umfang [...] fotografischen Einheiten. Dem Digitalisierungszentrum obliegen momentan folgende hauptsächliche Aufgabenfelder: die Digitalisierung von Benutzeraufträgen (DoD), Digitalisierung durch Drittmittel geförderter
in den Jahren 2010 bis 2014 ausgewählte Teile ihrer Berliner Bestände digitalisiert. Das Digitalisierungsprojekt "SSG 6.25 Digital" umfasste fünf Teilbestände in ostasiatischen Sprachen: die Sammlung [...] deutschen Sinologen Erich Haenisch. Mehr lesen Digitalisierte Sammlungen In unseren Digitalisierten Sammlungen erhalten Sie einen Überblick über Digitalisierungsprojekte und Zugang zu verschiedenen Sammlungen [...] , beispielweise den Mongolischen Landkarten, den Schlachtenkupfer sowie Lao und Northern Thai Manuscripts. Mehr lesen CrossAsia Campus Die richtungsweisende Virtuelle Forschungsumgebung CrossAsia Campus
Ergänzung des VD 17 durch vollständige digitale Ausgaben. Die regionale Digitalisierung ist inzwischen als Typ2 Digitalisierung in den Masterplan zur Digitalisierung des VD 17 übernommen worden. Das für [...] Staatsbibliothek zu Berlin in digitaler Form zur Verfügung zu stellen. Damit leistet die Staatsbibliothek einen wesentlichen Beitrag zu der über die Aktionslinie "Digitalisierung der in nationalen Verzeichnissen [...] sind und im Rahmen des Projektes P17 digitalisiert wurden. Die Staatsbibliothek zu Berlin übernimmt als VD 17-Trägerbibliothek auch die Verzeichnung und Digitalisierung kleinerer Bibliotheksbestände. Für
2000- Abteilung Karten Nachgewiesen in Katalogen der Kartenabteilung Benutzung Kartenlesesaal Kontakt Karten Handschriften und Historische Drucke Orient Ostasien Mehr zum Thema Kartensammlungen Berlin und Potsdam [...] 1700-1800, 1800-1900, 1900-2000, 2000- Abteilung Karten Nachgewiesen in StabiKat IKAR-Altkartendatenbank Benutzung Kartenlesesaal Kontakt Kartenabteilung / Dr. Markus Heinz markus.heinz@sbb.spk-berlin.de [...] 1700-1800, 1800-1900, 1900-2000, 2000- Abteilung Karten Nachgewiesen in Stabikat IKAR-Altkartendatenbank Benutzung Kartenlesesaal Kontakt Kartenabteilung / Dr. Markus Heinz markus.heinz@sbb.spk-berlin.de
StabiKat oder StabiKat classic). Lediglich Karten aus manchen umfangreichen Kartenwerken und die in der Altkartendatenbank IKAR verzeichneten gedruckten Karten vor 1850 müssen noch per Bestellschein angefordert [...] Karten Nutzungsbedingungen Auskunft Anfragen zu den Beständen richten Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse: kartenauskunft@sbb.spk-berlin.de . Recherche Einen Überblick über die günstigsten Suchmöglichkeiten [...] vor Ort im Kartenlesesaal (bis 15:45 Uhr eingegangene Bestellungen werden im Normalfall innerhalb von 30 Minuten bereitgestellt) oder bei Fragen vorab an: kartenauskunft@sbb.spk-berlin.de Benutzung Die
Bereitstellung Digitale Präsentation – Wir kümmern uns um die adressatengerechte Darstellung von digitalen Objekten durch Entwicklung und Betrieb nutzungsfreundlicher Webanwendungen für digitalisierte Sammlungen [...] zentrale IT-gestützte Fachservices und digitale Entwicklungen der Stabi. Wir betreiben die technische Infrastruktur für bibliothekarische Prozesse, gestalten digitale Zugänge zu den Beständen und entwickeln [...] elektronische Ressourcen Content-Management – Wie verwalten nutzendenzentriert redaktionelle digitale Inhalte aller Art durch Bereitstellung und Anpassung von modernen Content-Management-Systemen Werkzeuge für
Geobasisdaten (FID Karten) Projektziel Der Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten (FID Karten) beschafft schwer zugängliche kartographische Materialien in analoger und/oder digitaler Form, stellt [...] geeigneter Karten bzw. Geodaten. Projektzeit Oktober 2022 - September 2025 (3. Förderphase) Projektpartner - Drittmittelgeber Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Kontakt Wolfgang Crom Karten Abteilungsleitung [...] spk-berlin.de Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Mehr erfahren zum Projekt FID Karten Über FID Karten 2016, Projektstart mit der 1. Förderphase 2019, Start der 2. Förderphase zurück Stab Pro
Geobasisdaten (FID Karten) Projektziel Der Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten (FID Karten) beschafft schwer zugängliche kartographische Materialien in analoger und/oder digitaler Form, stellt [...] Bereitstellung geeigneter Karten bzw. Geodaten. Projektzeit Januar 2016 - Dezember 2018 Projektpartner - Drittmittelgeber Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Kontakt Wolfgang Crom Karten Abteilungsleitung Tel [...] spk-berlin.de Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Mehr erfahren zum Projekt FID Karten Über FID Karten 2019, Start der 2. Förderphase 2022, Start der 3. Förderphase zurück Stab Projektmanagement
Geobasisdaten (FID Karten) Projektziel Der Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten (FID Karten) beschafft schwer zugängliche kartographische Materialien in analoger und/oder digitaler Form, stellt [...] geeigneter Karten bzw. Geodaten. Projektzeit Januar 2019 - September 2022 (2. Förderphase) Projektpartner - Drittmittelgeber Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Kontakt Wolfgang Crom Karten Abteilungsleitung [...] spk-berlin.de Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Mehr erfahren zum Projekt FID Karten Über FID Karten 2016, Projektstart, 1. Förderphase 2022, Start 3. Förderphase zurück Stab Projektmanagement
Sichtbaren – Berlins typografisches Kulturerbe im Open Access (Schriftmuster digital) Projektziel Ziel des spartenübergreifenden Gemeinschaftsprojekts der vier beteiligten Einrichtungen ist es, einen für [...] ben Berliner Gießereien für den Akzidenz-und Buchdruck aus der Zeit vor 1951 erschlossen und digitalisiert werden. Zum anderen geht es dem Vorhaben darum, eine Auswahl nicht mehr urheberrechtsbewehrter [...] Berliner Gießereien in mehreren Versionen, Schriftschnitten und -graden vom Papierandruck zu digitalisieren und für den Einsatz als Computer Fonts aufzubereiten. Projektzeit Januar 2021 - Februar 2022