r: * E-Mail: Fragen mit * sind Pflichtfelder. Bei Fragen zu Ihrem Bibliothekskonto teilen Sie uns bitte Ihre Bibliotheksausweisnummer mit. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkenne sie an. [...] k zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz" reichen bis in die Gründungszeit der "Churfürstlichen Bibliothek zu Cölln an der Spree" in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts zurück, als im Auftrag des Großen [...] chinesischer Bücher getätigt wurden. In den Jahren 1682/83 zählte man 276 chinesische Bände in der Bibliothek. Weitere Erwerbungen in diesem Bereich gab es dann erst wieder nach 1810. Nachdem die Verwaltung
zum Beispiel für Lehrpläne in Bibliotheksschulen, im internationalen Schriftentausch, innerhalb von Bibliotheken oder für die Erstellung von Bibliographien. Es ist ein Versuch - mutig, kann man sagen - ein [...] Universitäten Gelehrte Gesellschaften und Akademien Industrie- und Handelsvereinigungen und -kammern Bibliotheken, Museen und Kunstgalerien unabhängige Forschungsinstitute, die nicht direkt mit öffentlichen Mitteln
die mit zahlreichen Leserbriefen vertreten ist und nicht selten verschiedene Einschätzungen von besuchten Aufführungen und Konzerten dokumentiert. Umfangreiche Material- und Stichwortsammlungen zu geplanten [...] eigenes Konzept von Musikgeschichte und Musikgeschichtsschreibung anhand von Primärquellen zu untersuchen. Mitschnitte von Aufführungen der Werke Schuberts sowie aufgezeichnete Interviews und umfangreiches [...] Manfred Schubert und deren Verortung in ihrem Lebensumfeld erkennen. Weitere Informationen im Bibliotheksmagazin 2/2014 Skizzen zu einem Klavierkonzert von Manfred Schubert
bietet keine Verlängerung des Bibliothekskontos über die 30 Tage hinaus . Den Bibliotheksausweis erhalten Sie vor Ort nach Vorlage Ihrer Ausweisdokumente. Der Bibliotheksausweis gilt dann für ein ganzes Jahr [...] Anmeldung | Bibliotheksausweis Für den Zugang zu den Lesesälen sowie für alle anderen Services benötigen Sie einen Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek, den Sie bei einer Anmeldung vor Ort erhalten [...] erhalten. Anmelden können sich alle ab 14 Jahren. Der Bibliotheksausweis ist mit der Einrichtung eines eigenen Bibliothekskontos zur Einsicht von Ausleihstatus und Mahngebühren verbunden. Für die Nutzung der
das er selbst nach Worten sucht. Ein Text wie "Lasst uns das Lied des unsterblichen Schillers singen" wird bald wieder verworfen. Dagegen findet sich in dem späteren Versuch "nicht diese Töne, fröhlichere" [...] ms.autogr. Beethoven, L. v., 17) Man wird sie aber auch in Beethovens persönlichen Lebensumständen suchen müssen, die von Krankheit, zunehmender Taubheit, Vereinsamung und gesellschaftlicher Isolation geprägt [...] Fotografie, um 1850, Ausschnitt 1846 kam Schindlers Autograph der 9. Sinfonie in die Königliche Bibliothek zu Berlin, der er seine überaus wertvolle Beethoven-Sammlung gegen Zahlung einer Leibrente vermacht
Historische Drucke Bestandsübersicht "...ist mein eigen Hand..." In den Erwerbungsakten der Königlichen Bibliothek ist als zweites Dokument ein Brief von Daniel Sudermann eingebunden. Daniel Sudermann war ein deutscher [...] deutscher Schriftsteller des 16. Jahrhunderts. Schon mit der Gründung der Churfürstlichen Bibliothek zu Cölln an der Spree im Jahr 1661 kommt der Nachlass ins Haus. Sein Nachlass begründet die Handsch [...] nächsten 350 Jahren kamen über 1.000 Nachlässe und große Autographensammlungen in den Besitz der Bibliothek. Wir sammeln all jene Manuskripte, Korrespondenzen, Briefe, Notizen, Dokumente, Fotos und Entwürfe
Schaffensperiode der späten Streichquartette, die Sorgen um die Ausbildung des Neffen und dessen Suizidversuch sowie die Phase der letzten schweren Erkrankung. Darüber hinaus sind die Hefte eine wertvolle [...] Konversationshefte zusammen mit weiteren Stücken aus Beethovens Nachlass an die damalige Königliche Bibliothek. Zahlreiche Forscher nahmen Einblick in die Dokumente. Die wiederholt geforderte vollständige [...] von Georg Schünemann, der kriegsbedingt bis 1943 nur drei Bände (37 Hefte) veröffentlichen konnte, versucht. Erst ab 1964 wurde das Projekt einer Gesamtausgabe „Ludwig van Beethovens Konversationshefte“,
polnischer Bibliotheksbestände nach 1939, S. 39-46 MÍØyòski, Andrzej: Wissenschaftliche Bibliotheken im Generalgouvernement. Fakten und Mythen, S. 47-80 Zur deutschen Bibliotheksverwaltung im Generalg [...] Landwehrmeyer, Richard: Kulturgut im Widerstreit von Geschichte, Bibliothekspraxis und natürlichen Empfindungen. -In: Restitution von Bibliotheksgut. - 1993, S. 44-57 616 Schochow, Werner: Von Kriegs- und Na [...] ausgelagerte Berliner Handschriften in Krakauer Bibliothek. - In: Die Welt. -7.1.1994 627 Sensation von Krakau : Jahrbuch dokumentiert ausgelagerte Bibliotheksschätze. - In: Allgäuer Zeitung. - 7.1.1994 u.andere
Künstliche Intelligenz (KI) ist einer der wichtigsten technologischen Trends der letzten Jahre. Für Bibliotheken wie die SBB bieten die auf diesem Gebiet erzielten Fortschritte ein enormes Potential, um bestehende [...] umente zur Erschließung des digitalen Kulturellen Erbes“ vertieft begonnene Arbeiten zur Bildähnlichkeitssuche durch Erkennung, Extraktion und Klassifizierung von digitalen Bildinhalten. Teilprojekt 3
stehenden Nachweisinstrumente, den Online-Katalog der Ostasiensammlung ( OA-OPAC ), die CrossAsia Suche und den StaBiKat . Sollte der gewünschte Titel nicht zu finden sein, können auch die bibliographischen [...] werden. Bei einer Bestellung erhalten Sie eine Bestätigungsnachricht, die Sie ggf. an Ihre lokale Bibliothek weiterleiten sollten. Im Online-Formular müssen die Felder Institution sowie der persönliche Name