Kulturbesitz, Potsdamer Straße 33, 10785, Abteilung Amtsdruckschriften und Internationaler Amtlicher Schriftentausch zur Aufnahme in die Amtsdruckschriftensammlung; 2.1.4 bis zu zehn Exemplare - ausgenommen L [...] ng für das Land Rheinland-Pfalz, Sonderdrucke aus amtlichen Veröffentlichungen, es sei denn, dass sie ein besonderes Titelblatt führen, sowie Formblätter und Vordrucke. 2.2 Von der Abgabe nach Nummer 2 [...] n nicht in Rechtsvorschriften geregelt ist. 2. Abgabe von Medienwerken in körperlicher Form (Druckschriften und Veröffentlichungen in Form von CD-ROMs, DVDs, Videokassetten, Tonträger, Mikroformen usw
erhalten. Inkunabeln Bei der Erwerbung von Drucken des 15. Jahrhunderts wird wegen des von der Staatsbibliothek zu Berlin herausgegebenen „Gesamtkatalogs der Wiegendrucke“ eine umfassende Sammlung paradigmatischen [...] Lebensdokumenten einer Persönlichkeit erworben. Auch provenienzgeschichtliche Gesichtspunkte und bei gedruckten Materialien Seltenheit oder Einzigartigkeit (Unika) spielen bei Erwerbungsentscheidungen eine Priorität [...] von Konvoluten (Einzelstücke nur in Ausnahmefällen) die drei großen Spezialbestände ergänzt: Einblattdrucke zur deutschen Geschichte und Kulturgeschichte , deren Charakteristikum die Bild-Textrelation
für das Land Niedersachsen, • ausschließlich für den inneren Dienstgebrauch bestimmte Drucksachen, • Drucksachen, die lediglich zur Information von Presse, Rundfunk und Fernsehen bestimmt sind, • Inf [...] den amtlichen Veröffentlichungen (bei Medienwerken in körperlicher Form von jeder Medienart — Druckschrift, CD-ROM, DVD, Mikroform etc. — in der die amtliche Veröffentlichung erscheint) unentgeltlich [...] unaufgefordert abzugeben an • die Staatsbibliothek zu Berlin — Preußischer Kulturbesitz, Abteilung Amtsdruckschriften und Internationaler Amtlicher Schriftentausch, • die Bayerische Staatsbibliothek zu München
Erscheinungsjahr 1956. Was sind Amtliche Publikationen? Amtliche Publikationen - auch: Amtsdruckschriften, Amtsdrucksachen, amtliche Veröffentlichungen - sind Dokumente, die von einem öffentlich-rechtlichen [...] In der Zeit von 1956 bis 2004 wurde die Sammlung innerhalb einer eigenen Sonderabteilung für Amtsdruckschriften gepflegt, seit 2005 werden die Aufgabenbereiche von der Abteilung Bestandsaufbau wahrgenommen [...] g des Friedrich-Althoff-Konsortiums e.V., Potsdam, 16.4.2015 Maier, Susanne; Mayer, Julia: Amtsdruckschriften "to go" - Neue Zugänge zu amtlichen Dokumenten . Vortrag auf dem Bibliothekartag, Hamburg,
Abteilung Amtsdruckschriften und Internationaler Amtlicher Schriftentausch. 2. Von der Abgabe sind ausgeschlossen Verschlußsachen, ausschließlich für den inneren Dienstgebrauch bestimmte Drucksachen, Drucksachen [...] Bücherei in Leipzig, 1.3 die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Abteilung Amtsdruckschriften und Internationaler Amtlicher Schriftentausch, 1.4 die Bayerische Staatsbibliothek in München [...] die lediglich zur Information von Presse, Rundfunk und Fernsehen bestimmt sind, Formblätter und Vordrucke. Von der Abgabe nach Nr. 1.6 können solche amtlichen Veröffentlichungen ausgeschlossen werden, bei
n amtlichen Schriftentausches (IAST) BUND Erlaß der Bundesregierung über die Abgabe amtlicher Drucksachen an öffentliche Bibliotheken vom 12. Mai 1958 mit Ergänzung vom 17. März 1961 GMBl. 9 (1958) S. [...] 209-210, 12 (1961) S. 235 IAST : Erlaß der Bundesregierung über die Abgabe amtlicher Drucksachen des Bundes für Zwecke des internationalen amtlichen Schriftentausches vom 22. Juli 1958 GMBl. 9 (1958) [...] Freien Hansestadt Bremen 2009, Nr. 112, S. 855-856 Hamburg Anordnung über die Abgabe amtlicher Druckschriften an öffentliche Bibliotheken vom 7. Juli 2007 Mitt. f.d. Verwaltung 2008, S. 61 IAST: Schreiben
Schwerpunkte Die Staatsbibliothek zu Berlin orientiert die Ergänzung ihrer historischen Druckschriftenbestände an diesen Entwicklungen. Auch für diese Epoche legt die Bibliothek ein Hauptaugenmerk auf [...] ehemals umfangreichen Vorkriegsbestände z.B. zur Theologie, incl. der Rabbinica und kirchenslawischen Drucke, oder die große Sammlung an Shakespeareliteratur müssen ersetzt und ergänzt werden. In Europa setzte [...] oder kulturell auf Preußen einwirkten, für die Bibliothek an Bedeutung. So gehören zum Beispiel Druckerzeugnisse aus Frankreich, Italien und den Ländern des Ostseeraumes zum älteren historischen Bestand der
r Organisationen. Die Amtsdruckschriftensammlung wurde bereits in der Königlichen Bibliothek angelegt und 1956-2004 innerhalb einer eigenen Sonderabteilung für Amtsdruckschriften gepflegt. Kennzeichnend [...] öffentlicher Einrichtungen und internationaler Organisation wächst, während die Produktion von Druckschriften zurückgeht. Die Staatsbibliothek zu Berlin nimmt amtliche Publikationen, die ausschließlich im [...] richtlinien in strenger Auswahl durch Verlinkung in den Katalog auf. Bei Parallelpublikationen (gedruckt und online) kann die Staatsbibliothek zu Berlin auf die Anforderung der Papierausgabe verzichten
Ansatzpunkte für Bestandsaufbau und -ergänzung bieten die historisch gewachsenen handschriftlichen und gedruckten Bestände, besonders auch diejenigen, die durch Umfang und Bedeutung den Charakter von Spezialsammlungen [...] in dem Umfang ergänzt, wie neues Material aus dem Familienbesitz zur Erwerbung angeboten wird. Musikdrucke Historische Musik Berücksichtigt werden Ausgaben des In- und Auslandes in der Tradition der eu [...] Sammlung des Deutschen Musikarchivs findet. Andererseits ist die Teilnahme am Projekt Sammlung Deutscher Drucke für den Zeitraum 1801 bis 1945 für die retrospektive Bestandsergänzung von Bedeutung. Für diesen
zu Berlin verfügt über einen reichen fächer- und länderübergreifenden Bestand an historischen Druckschriften, dem durch Umfang, Universalität, Sprachenvielfalt und Sammlungsdichte eine besondere Bedeutung [...] Ländern systematischer erworben. Bereits bestehende Sammelschwerpunkte des historischen Druckschriftenbestandes werden weiter besonders intensiv gepflegt, vorhandene Sondersammlungen ergänzt. So ist b [...] spezielle Bedeutung zu. Diese Literatur wird über den gesamten Zeitraum des historischen Druckschriftenbestandes hinweg mit dem Bemühen, größtmögliche Vollständigkeit zu erreichen, gesammelt. Ebenfalls