mit allen ihren Teildisziplinen einen Sammelschwerpunkt im Bestandsaufbau der Staatsbibliothek zu Berlin dar. Breite Auswahl Texte, Quellen und Kommentare: vollständige Erwerbung historisch-kritischer [...] Prinzip des Erwerbs in der jeweiligen Originalsprache. Wichtige wissenschaftliche Abhandlungen in deutscher Übersetzung werden aber gekauft, wenn das Original nicht vorhanden und vergriffen, die Übersetzung [...] Erweiterung einen eigenen wissenschaftlichen Wert hat oder sich die wissenschaftliche Rezeption an der deutschen Übersetzung orientiert. Aufgrund der Kooperation der SBB-PK mit dem Ibero-Amerikanischen Institut
bedeutende Sammlungen in der Staatsbibliothek zu Berlin bilden. Auch hier sind inhaltlicher und buchhistorischer Aspekt eng verknüpft, da sich viele deutsche und ausländische Druckereien/Verlage auf die [...] Sprache noch eine gemeinsame Grundlage. Allerdings gewannen die Volkssprachen an Bedeutung, in Deutschland gefördert durch Luthers Bibelübertragungen. Übersetzungen, insbesondere aus dem Lateinischen in [...] ger", der für den Vertrieb sorgte. Wissenschaftshistorische Schwerpunkte Die Staatsbibliothek zu Berlin selbst existierte zu dieser Zeit noch nicht, hat aber im Laufe der nachfolgenden Jahrhunderte der
die Fächer Anglistik und Amerikanistik zu den zentralen Sammelschwerpunkten der Staatsbibliothek zu berlin (SBB-PK). Diesen Umständen wird durch die intensive Sammlungstätigkeit Rechnung getragen. Breite [...] erscheinen überwiegend in englischer Sprache. Das originalsprachliche Prinzip wird durchbrochen von deutschen Übersetzungen wissenschaftlich edierter Gesamtausgaben anerkannter Autorinnen und Autoren, zumal [...] Frühneuenglisch) ins Gegenwartsenglisch. Darüber hinaus werden wissenschaftliche Abhandlungen in deutscher Übersetzung erworben, wenn das Original nicht vorhanden und vergriffen oder in einer nicht-europäischen
Parlamentsschriften der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Bestandsentwicklung und Metadaten Potsdamer Straße 33 10785 Berlin Tel. +49 30 266 432501 [...] Zeitschriften und Zeitungen in allen medialen Formen für den allgemeinen Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin erworben und katalogisiert; neben lizenzierten elektronischen Ressourcen werden (in Auswahl) auch [...] formuliert als Erwerbungsrichtlinien die Grundsätze der Bestandsentwicklung für die Staatsbibliothek zu Berlin. Sie organisiert neben der Beschaffung von Druckschriften in westeuropäischen Sprachen bei verschiedenen
Das elektronische Angebot der Staatsbibliothek zu Berlin ermöglicht teilweise Text-und-Data-Mining-Aktivitäten. Text und Data Mining im Rahmen des deutschen Urheberrechts für wissenschaftliche Zwecke erlaubt [...] an e-erwerbung@sbb.spk-berlin.de . Text und Data Mining erlaubt Text und Data Mining ist erlaubt. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an e-erwerbung@sbb.spk-berlin.de . Text und Data Mining [...] Sie sich bitte unter e-erwerbung@sbb.spk-berlin.de und die Möglichkeiten für Text und Data Mining werden geprüft. Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Bestandsentwicklung und Metadaten
erster Schwerpunkt ist das der SBB-PK übertragene Zeitsegment der Sammlung Deutscher Drucke, d.h. der Zeitraum 1871-1912 für deutsche Druckschriften, das gesamte 19. Jahrhundert bis 1912 für Karten sowie das [...] lung 1. Allgemeine Prinzipien der Bestandsentwicklung Der Bestandsaufbau der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB-PK) ist in seiner Anlage universal ausgerichtet. Diese Universalität ist in mehrfacher Hinsicht [...] und liefert somit einen zentralen Beitrag zur Sicherung der internationalen Textüberlieferung in Deutschland. Universalität der Medien und Literaturformen : Die SBB-PK sammelt Dokumente der Schriftkultur
ist, entwickelte sich die Einbandsammlung der Staatsbibliothek zu berlin zu einer der bedeutendsten Sammlungen dieser Art in Deutschland. Diese Neuankäufe werden gezielt fortgesetzt. Die Einbandsammlung [...] Für den gesamten Zeitraum des historischen Bestandes (1501 - 1955) erwirbt die Staatsbibliothek zu Berlin unter druckhistorischen Gesichtspunkten Schriften mit künstlerisch wertvollem Buchschmuck und/oder [...] Rarasammlung erworben wird: Es handelt sich um Werke aus dem Gründungsbestand der Staatsbibliothek zu Berlin, um Werke mit Eigner-Eintragungen und handschriftlichen Eintragungen namhafter Persönlichkeiten,
Staatsbibliothek zu Berlin verteilen sich auf die allgemeinen Lesesäle und Sonderlesesäle beider Häuser. Der weitere Bestandsaufbau speist sich aus den Zugängen der Staatsbibliothek zu Berlin, die im Rahmen [...] im Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin geführt (allerdings werden im Internet frei zugängliche Nationalbibliographien weltweit von der Staatsbibliothek zu Berlin in ihren Katalogen verzeichnet); bei [...] iothek zugewiesen worden war. Aus diesen Traditionen herleitend hat sich die Staatsbibliothek zu Berlin die Erwerbung bibliographischer Nachschlagewerke als Sammelschwerpunkt gesetzt. Der bibliographische
Landesbibliothek - die Württembergische Landesbibliothek b) an: - Die Deutsche Nationalbibliothek - die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz - die Bayerische Staatsbibliothek in München [...] Körperschaften. Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Bestandsentwicklung und Metadaten Potsdamer Straße 33 10785 Berlin Tel. +49 30 266 432501 Fax +49 30 266 332501 Abteilung Bes [...] nalen Amtlichen Schriftentausches bis zu 5 unentgeltliche Exemplare an - die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Sofern die Veröffentlichung in elektronischer Form erscheint, erfolgt
europäischen Dynastien stärkten zunehmend ihre politische Macht. Brandenburg-Preußen gewann unter den deutschen Kleinstaaten an Einfluss und vergrößerte sein Territorium. Bildung und Stärkung der Nation förderten [...] in größeren Kreisen der Bevölkerung. Wissenschaftshistorische Schwerpunkte Die Staatsbibliothek zu Berlin orientiert die Ergänzung ihrer historischen Druckschriftenbestände an diesen Entwicklungen. Auch [...] g/Preußens. Ebenso intensiv wird Literatur zur Aufklärung in Preußen, schöne Literatur aus Mitteldeutschland, Ostpreußen und Schlesien gesammelt. Wichtig sind dabei auch Übersetzungen mit hohem literarischen