Monika Linder Tel. +49 30 266 435100 Mehr zum Thema Chamisso- Gesellschaft Chamisso-Studien. Band 1: Phantastik und Skepsis. Adelbert von Chamissos Lebens- und Schreibwelten
Malschule des Klosters Fulda ( Ms. theol.lat. fol. 1 ), Prachthandschriften aus dem Mindener Domkapitel ( Ms. theol. lat. fol. 2 , Ms. theol. lat. quart. 1 und 3), der sog. Psalter Ludwigs des Deutschen ( [...] Hinzukommen bedeutende deutsche Handschriften wie der Trojanische Krieg Konrads von Würzburg (Ms.germ.fol.1) aus der Werkstatt des Diebold Lauber in Hagenau (Elsaß) und deutsche Mystiker-Handschriften des St
Nicolas von Firmian, das Autograph zum Lustspiel „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist, eine mit 1.800 Holzschnitten ausgestattete Ausgabe der Schedelschen Weltchronik der Inkunabelzeit, sowie mit Conrad
pict. A 174-182 Ms.boruss.fol. 1251-1258 Ms.boruss.qu. 571-576 Ms.boruss.oct. 234-236 Ms.Cat. A 265/1 Ms.Cat. A 464/54-464/55 Ms.Cat. A 549-573 Ms.Cat. B fol. 137, 143-147 Ms.Cat. B qu. 59-66 Ms.Cat. B
Kombination der Suchmöglichkeiten ) Sie wollen eine vorherige Suchanfrage löschen ( Suche zurücksetzen ) 1. Signaturenorientiertes Blättern Sie suchen nach einer bestimmten Handschriftensignatur, z. B. Ms. germ [...] Diese können aber nur in ihrer korrekten, abgekürzten Form gesucht werden, z. B. als „Ms. germ. fol. 1“ oder “Ms. theol. lat. qu. 35“. Die Verwendung von Punkten ist dabei optional. Um eine Recherche zu
Zusammenarbeit mit der Filmemacherin Ulrike Ottinger wurde in der Staatsbibliothek zu Berlin vom m 1.12.2015- 29.2.2016 eine Ausstellung mit dem Titel „Weltreise“ gezeigt. Die Idee dieser Ausstellung geht
von Humboldts eine einzigartige Quelle zu Humboldts Wissensmodell und Arbeitsweise. Unter den rund 1.600 in der Staatsbibliothek zu Berlin verwahrten Nachlässen ist jener von Alexander von Humboldt eine
te und von der DFG geförderte Projekt widmete sich der systematischen Erschließung des Nachlasses. 1. Die umfangreiche Korrespondenz aus Hauptmanns Nachlass in der Staatsbibliothek wurde komplett über
darüber hinaus legte sie im Rahmen des Wiederaufbauprogramms etwa 40 Depots an, in denen bis 1945 ca. 1.000.000 Bände eingelagert wurden. Preußische Staatsbibliothek In Verlauf der Recherchen kristallisierte [...] Bödeker und Gerd-J. Bötte, Berlin : Akademie Verlag, 2013. - 407 S., 43 Abbildungen. ISBN 978-3-05-004902-1. - 69,80 € Pressemitteilung NS-Raubgut : Publikation zur Reichstauschstelle 1933-1945 Gefördert durch
(DFG) geförderten Projekts VD16 digital ca. 10.400 deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts mit mehr als 1,7 Millionen Seiten digitalisiert und inhaltlich durch Strukturmetadaten erschlossen. Außerdem wurden