Realität des geteilten Deutschlands. Kurt Wolff, Günter Grass, Ingeborg Bachmann, Wolf Biermann und Johannes Bobrowski zählen zu den Publizierenden der ersten Stunde. Wagenbach avancierte zum zentralen Verlag
Sammeln solcher Schriftstücke wurde besonders in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts modern. Johann Wolfgang von Goethe besaß eine große Autographensammlung. Er sprach von sinnlichen Zeugnissen, auf
Benutzungs- und Informationsdienste / Sondersammlungen Historische Drucke Dr. Johannes Fülberth (Referatsleiter) | johannes.fuelberth@sbb.spk-berlin.de | +49 30 266 436 550 Dr. Katrin Böhme | katrin.boehme@sbb
ist dieses das erste in einer deutschen Sammlung. Im Gegensatz zu seinen berühmten Zeitgenossen Johannes Kapistran und Bernhardin von Siena ist Roberto heute fast völlig vergessen, zu Lebzeiten war er
sechs autographe Bände des frühen 16. Jahrhunderts aus dem Umkreis des Priors und Klosterhumanisten Johannes Butzbach) sowie zehn spätmittelalterliche Handschriften aus dem Augustiner-Chorherrenstift Eber [...] en ‚Lancelot-Graal-Zyklus‘ (S 526) sowie ein ebenso herausragend illuminiertes, 1299 in Köln von Johann von Valkenburg für den Chor der dortigen Franziskanerkirche gefertigtes Graduale (S 384). Für den
Handschriften und Historische Drucke Der Uhu, kolorierter Kupferstich VD18 11976691 | Frisch, Johann Leonhard: Vorstellung der Vögel Deutschlandes … Berlin: Birnstiel, 1763 | Signatur: 2° Lo 6363-1 R
(deren zeitgenössischer Buchbestand verloren ist), wie etwa ein bedeutendes Legat des Juristen Johannes Meilof an das Dominikanerkloster (20 Codices) sowie ein kleineres des Theologen Wichmann Kruse an [...] osters Tremessen (Polen), drei während des Konstanzer Konzils im Auftrag des Ermländer Bischofs Johannes Abezier geschriebene Humanistenhandschriften, ein Mischband mit Handschriften und Frühdrucken von