, Lithografien und Fotografien, stehen den Leserinnen und Lesern auch Nachweise von Porträts in Büchern und Zeitschriften der Bibliothek zur Verfügung. Zur Porträt-Sammlung gehören auch 110 gerahmte Bilder
meistbenutzten Nachlässen der Staatsbibliothek gehört der Briefnachlass des Berliner Aufklärers, Buchhändlers und Verlegers Christoph Friedrich Nicolai (* 18. März 1733 in Berlin; † 8. Januar 1811 in Berlin)
literarische Drucke wie Gedichte, Satiren und Libretti, mitunter Volksbücher und unterhaltsame Geschichten, darüber hinaus Gesang- und Gebetbücher. In zahlreichen Fällen können Drucke mit exemplarspezifischen
Prüfung der Akzessionsreihen des deutschen Geschenk- und Pflichtzugangs, in denen gehäuft geraubte Bücher aus den Bibliotheken politisch missliebiger Organisationen wie sozialistischer bzw. kommunistischer [...] diesem Projekt voraussichtlich die vordringlichsten Arbeiten bei der Prüfung des historischen Buchbestandes der Staatsbibliothek auf NS-Raubgut abgeschlossen werden. Projektergebnisse ansehen Dokumentation
, Lithografien und Fotografien, stehen den Leserinnen und Lesern auch Nachweise von Porträts in Büchern und Zeitschriften der Bibliothek zur Verfügung. In der Exlibris-Sammlung, deren Aufbau im Jahr 1916
Inkunabeln Historische Drucke ab 1501 Graphische Sammlungen Einbände Provenienzen Weitere Ressourcen Buchhistorische Internetangebote Abendländische Handschriften, Inkunabeln, Nachlässe und Autographen, Graphische
sitzenden Greif, der einen Wappenschild hält, gestaltete der Maler und Formschneider Erhard Altdorfer „Pestbuch“ mit Ratschlägen zum Verhalten bei Pestepidemien hinsichtlich körperlicher Anstrengung und Ernährung
Title Catalogue lag der Fokus auf den Exemplarnachweisen einschließlich der Erfassung von Einbänden, Buch- und Exemplarschmuck, Provenienzen etc. Die ST16-Datenbank nutzte eine auf die speziellen Anforderungen
teilweise auch Besitznachweise. Für die in den letzten Jahren erschienenen Lieferungen des GW (etwa ab Buchstaben "G") zunehmend auch die ausführlichen Beschreibungen der einzelnen Ausgaben. Außerdem werden zahlreiche
en der Staatsbibliothek zu Berlin. Er umfasst u. a. die Manuskripte, Korrespondenz, Notiz- und Tagebücher sowie die umfangreiche Bibliothek des Dichters. Der Briefnachlass hat eine eigene, komplizierte