Ihr erster Bibliothekar war Johann Raue (1610-1679) , Professor am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin und Schulinspektor der Mark Brandenburg. Er verfasste 1668 den ersten "Catalogus Manuscriptorum"
geistliche Lieder aus der Bibliothek Meusebach Mehr zum Thema Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin Provenienzforschung Galaxie des Wissens Patenschaft übernehmen
Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Kooperationsprojektes der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und des Deutschen Volksliedarchivs (seit 2014: Zentrum für Populäre Kultur [...] Perspektiven der Erschließung, in: Bibliotheksdienst 50,2.2016, S. 226-238 . Träger Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz in Zusammenarbeit mit der Verbundzentrale des GBV (VZG) Partner Zentrum
Zurück Weiter Short Title Catalogue der Drucke des 16. Jahrhunderts im Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (ST16) Bis 2008 wurden die Drucke des 16. Jahrhunderts unabhängig von
243–373 Vom 1. September 2014 bis zum 15. April 2019 wurden mit DFG-Drittmitteln 130 Handschriften der Berliner Reihe ‚Manuscripta latina in folio‘ nach modernen Katalogisierungsprinzipien erschlossen. Bei dem [...] die der Historiker Gotthold Heine 1847 von einem mehrjährigen Forschungsaufenthalt aus Spanien nach Berlin mitbrachte ( Ms. lat. fol. 327; 328,1–2; 328,3; 328,4–5; 328,6–7; 341 ), sind größere zusammenhängende
n Kollektion von originalen Bucheinbänden aus fünf Jahrhunderten besitzt die Staatsbibliothek zu Berlin äußerst umfangreiche Sammlungen von Einbanddurchreibungen. Dazu gehören vor allem die von Paul Schwenke
der British Library passt, und zwar im wörtlichen Sinn: Wie die Schnittkanten zeigen, müssen das Berliner und das Londoner Fragment ursprünglich zu ein- und demselben Exemplar gehört haben. Eine virtuelle
-Initiale C Zurück Weiter Digitalisierung des VD 16-relevanten Bestandes der Staatsbibliothek zu Berlin - VD16 digital - Das 2018 abgeschlossene Projekt ist Teil der kooperativen Digitalisierung der im
germanica Sächsische Weltchronik - Ms. germ. fol. 129, f. 5v: Turm zu Babel Die Staatsbibliothek zu Berlin besitzt mehr als 5.400 deutschsprachige Handschriften, von denen ca. 2.000 der Zeit vor 1500 entstammen [...] Ms. germ. qu. 166 Predigten, insbes. Johannes Tauler Manuscripta Mediaevalia Ms. germ. qu. 167 Berliner Evangeliar Manuscripta Mediaevalia Ms. germ. qu. 171 Geistliche Sammelhandschrift Manuscripta M