Romane und Dichtungen, in der er sich vollkommen der romantischen Weltanschauung hingab. Vor allem Märchen und Erzählungen aus dieser Zeit, wie „Der getreue Eckart“, sind bis zur gegenwärtigen Zeit bekannt [...] Handschriften und Historische Drucke Der Nachlass von Ludwig Tieck ( 1773-1853) Ludwig Tieck - der Dichter der Romantik wurde am 31. Mai 1773 in Berlin geboren. Er wuchs mit seinen jüngeren Geschwistern Friedrich [...] zog nach Jena. Er befreundete sich mit Friedrich Schlegel und trat ebenso mit zahlreichen anderen Dichtern, Philosophen und Künstler aller Art in freundschaftliche Beziehung. Er lernte auch Goethe und Schiller
Begleiter und Zeuge bewegter bundesrepublikanischer Geschichte wie auch kultureller Entwicklungen Europas, verkaufte sein Archiv der ersten vierzig Jahre der Staatsbibliothek zu Berlin. Es umfasst 260 Ordner [...] als die zweite, die wissenschaftliche Entdeckung Amerikas. Es handelt sich um knapp 4000 Seiten, dicht beschrieben und mit eigenhändigen Skizzen Humboldts versehen. Der Kauf der Reisetagebücher wurde durch
Naturwissenschaft und Technik. Sie enthält über 250 000 Autographen, Nachlässe von Wissenschaftlern und Dichtern, Porträts, Fotos, Zeichnungen, Faksimiles und Reproduktionen. Zur Person Ludwig Darmstaedter 1846 [...] ngen an, von denen einige bis heute erhalten sind. Eine große Sammelleidenschaft hatte er für europäisches Porzellan, das er bereits seit 1880 systematisch erwarb und wissenschaftlich aufbereitete. Ab
die Jahre zwischen 1870 und 1914. Die in dieser Zeit getätigten Ankäufe und Schenkungen, die den europäischen Rang der seit 1886 eigenständigen Handschriftenabteilung unter ihrem ersten Direktor, Valentin [...] begründet worden ist. Das 19. Jh. bescherte der Bibliothek auch einen eminenten Reichtum an Dichternachlässen höchster Qualitätsstufe: Gottfried Herder, Jakob Lenz, Jean Paul Richter, Ludwig Tieck, Joseph