Handschriften und Historische Drucke Zentrum Handschriftenkatalogisierung - laufende Projekte Katalogisierung der lateinischen Handschriften der Stadtbibliothek Trier aus Eberhardsklausen, Band 2 Zum Bestand [...] in einem ersten, 2007 erschienen Teilband 69 lateinische Handschriften aus dem Chorherrenstift. Diese Erschließung der lateinischen Handschriften aus Eberhardsklausen wird dank der Förderung durch die DFG [...] die Erschließung der restlichen 113 Handschriften der Stadtbibliothek aus Eberhardsklausen, darunter vor allem aszetische, homiletische und hagiographische Handschriften. Ziel des Projektes ist ein gedruckter
Handschriften und Historische Drucke Zur Bedienung der Signaturenübersicht Inhalte Ziel der Signaturenübersicht ist eine Erstinformation zu allen Signaturen der abendländischen Handschriften der SBB. Das [...] Berliner Handschriften aus dem Portal „Manuscripta Mediaevalia“ und wird regelmäßig aktualisiert. Suchstrategien und -funktionen Sie suchen nach Informationen zu einer bestimmten Handschrift der Staat [...] Hinweise zur Verfügbarkeit der Handschrift bietet. Außerdem können Sie hier in vielen Fällen Basisangaben zu Inhalt, Umfang, Datierung, Lokalisierung und Provenienz der Handschrift und Links zu weiteren online
Mellon, die sich überwiegend aus alchemistischen Handschriften zusammensetzt. Über die Hälfte der Handschriften entstammen dem 15. Jh. 15 Handschriften sind ins 16. Jh., zehn ins 14. Jh. und eine ins 17 [...] der mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe B und C der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf Im Rahmen des Projekts wurden rund 300 mittelalterliche Handschriften der ULB Düsseldorf [...] ne Humanistenhandschriften, ein Mischband mit Handschriften und Frühdrucken von Mottetten der frühen Reformationszeit sowie vier schwedische Handschriften mit Texten zu Recht und Chronistik. Die Provenienzen
Handschriften und Historische Drucke Handschriften gehörten bereits zum Gründungsbestand der Kurfürstlichen Bibliothek. Ihr erster Bibliothekar war Johann Raue (1610-1679) , Professor am Joachimsthalschen [...] en Handschriften finden Sie in der Signaturenübersicht . Dort sehen Sie Angaben zu Aufbewahrungsort und Benutzbarkeit, können per Klick zu Digitalisaten und Online-Beschreibungen einer Handschrift gelangen [...] tor der Mark Brandenburg. Er verfasste 1668 den ersten "Catalogus Manuscriptorum", worin die Handschriften in der Reihenfolge ihrer Aufstellung ("Repositorien") beschrieben wurden. Unter dem Oberbibliothekar
bedeutende deutsche Handschriften wie der Trojanische Krieg Konrads von Würzburg (Ms.germ.fol.1) aus der Werkstatt des Diebold Lauber in Hagenau (Elsaß) und deutsche Mystiker-Handschriften des Straßburgers [...] ers Karl Ferdinand Friedrich von Nagler mit Handschriften und Inkunabeln, die Kollektionen des Freiherrn Karl Hartwig Gregor von Meusebach mit Handschriften, frühen Drucken zur altdeutschen Literatur und [...] Hagen mit deutschen Handschriften. Ausdrückliche Erwähnung verdient auch die 1817 erfolgte Schenkung des Geheimen Legationsrates Heinrich Friedrich von Diez mit mehr als 800 Handschriften und ca 17.000 Dr
Handschriften und Historische Drucke Services Die Abteilung Handschriften und Historische Drucke stellt ihre wertvollen Sammlungen in ihren beiden Sonderlesesälen, dem Handschriften-Lesesaal und dem R [...] im Handschriftenlesesaal Haus Unter den Linden Adresse Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 10117 Berlin +49 30 266 435 001 +49 30 266 436 501 hhd@sbb [...] gerung Hinweise zu Ausleihe und Benutzung Handschriftenlesesaal Rara-Lesesaal Abendländische Handschriften, Inkunabeln, Nachlässe und Autographen, Graphische Sammlungen Auskunft Kontakt aufnehmen Historische
beteiligt. Mit 99 mittelalterlichen Handschrift(fragmenten) – davon zwei aus dem 9., eine aus dem 10. sowie sechs aus dem 11. Jahrhundert – sowie 31 (früh)neuzeitlichen Handschriften (zu etwa gleichen Zahlen auf [...] Handschriften und Historische Drucke Die Handschriftenkatalogisierung des Eigenbestandes Beschreibender Katalog der Handschriftengruppe Hdschr. Verantwortlicher Bearbeiter: Kurt Heydeck Bd. 3 (Hdschr. [...] in folio 243–373 Vom 1. September 2014 bis zum 15. April 2019 wurden mit DFG-Drittmitteln 130 Handschriften der Berliner Reihe ‚Manuscripta latina in folio‘ nach modernen Katalogisierungsprinzipien erschlossen
Handschriften und Historische Drucke Leihgaben für Ausstellungen Die Abteilung Handschriften und Historische Drucke bietet Museen und anderen Institutionen die Möglichkeit an, entsprechende Ausstellun [...] Jahrhundert Kontakt Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 10117 Berlin Abendländische Handschriften, Inkunabeln, Nachlässe und Autographen sowie Graphische [...] g (mindestens zwölf Wochen vor Ausstellungsbeginn) mit uns in Verbindung: Für Abendländische Handschriften, Inkunabeln, Nachlässe und Autographen sowie Graphische Sammlungen: an Reinhard Altenhöner | hhd@sbb
Handschriften und Historische Drucke Umschlagfoto zu "Mich aber zog ein wunderbares Streben ..." Joseph von Eichendorff (1788-1857) Nirgends weltweit — abgesehen von den noch reicheren Sammlungen des Freien [...] Freien Deutschen Hochstifts in Frankfurt am Main — werden mehr Eichendorff-Handschriften verwahrt als in der Staatsbibliothek zu Berlin. Der Nachlass wird erschlossen durch den Verbundkatalog Kalliope [...] erschien 2015 allein als Berliner Faksimile 10 der Staatsbibliothek zu Berlin. 18 Blätter mit handschriftlichen Entwürfen oder Reinschriften seiner Gedichte, drei eigenhändige Briefe beziehungsweise Briefentwürfe
Handschriften und Historische Drucke Projekte - Abendländische Handschriften Projektarbeit wird im Bereich der Abendländischen Handschriften in mehreren Bereichen geleistet, vor allem natürlich in der [...] der kontinuierlichen Katalogisierung des Eigenbestandes aus Mitteln der SBB. Handschriften werden aber ebenso mit Unterstützung der DFG erschlossen. Dies geschieht an dem in der Handschriftenabteilung an